- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Weitere Themen
- Wissensbasis
- Mitgefühl und Empathie
Position
Mitgefühl und Empathie
17.03.20
Am 20. März ist der Welttag des Theaters für junges Publikum. ASSITEJ-Präsidentin Yvette Hardie beschreibt, was dieser Tag bedeutet, wenn es nicht möglich ist, Kinder mit einem Theaterbesuch zu erfreuen.
von Yvette Hardie

Yvette Hardie ist Präsidentin von ASSITEJ International und Direktorin von ASSITEJ South Africa. Sie ist als Theaterproduzentin, Regisseurin, Pädagogin und Autorin aktiv, mit einem Schwerpunkt auf dem Theater für junges Publikum.

Seit wir unsere Kampagne zum Weltkinder- und Jugendtheatertag gestartet haben, die unter dem Slogan #takeachildtothethetheatre" („Bring ein Kind ins Theater“) zum 20. März hinführen sollte, hat sich viel verändert. Für viele Kinder in vielen Teilen der Welt ist es nicht praktikabel, möglich oder ratsam, ein Theater zu besuchen, und viele Kinder werden Tage in geschlossenen Räumen verbringen, abgeschottet in ihren eigenen vier Wänden, ohne die Möglichkeit einer Verbindung oder Anregung über das hinaus, was das Fernsehen bieten kann.
Aber denken Sie auch an die Kinder, die kein komfortables Zuhause haben, in dem sie abgeschottet werden können, die keine Eltern haben, die ihnen Fernseher, Bücher, Legosets, Gärten oder Haustiere zur Verfügung stellen können, um sie zu beschäftigen. Kinder, deren tägliche Realität ein einziges Zimmer ist, das mit vielen anderen geteilt wird, mit sehr wenigen persönlichen Dingen, die sie ihr Eigen nennen können. Kinder, die keinen Zugang zu fließendem Wasser haben, um sich so oft wie empfohlen die Hände zu waschen, und sicherlich keinen Zugang zu teuren Handdesinfektionsmitteln. Kinder, die nicht in der Lage sein werden, von zu Hause aus mit Online-Mitteln zu lernen, da sie keinen Zugang zum Internet haben. Kinder, deren einzige sichere Mahlzeit von der Schule kommt, die nun für eine gewisse Zeit geschlossen sein wird. Und natürlich, obwohl ihre Gesundheit weniger durch die Pandemie beeinträchtigt wird als die ihrer Eltern und Großeltern, wer wird sich um sie kümmern, wenn ihre Eltern und Großeltern infolge von Komplikationen durch Covid-19 erkranken oder sterben? Und weniger dramatisch, aber ebenso wichtig: Familien, deren Leben vom Verdienst einer Person mit Tageslohn abhängt, die, wenn sie entlassen oder aufgefordert werden, zu Hause zu bleiben, keine Ressourcen haben werden, auf die sie unter langwierigen quarantäneähnlichen Bedingungen zurückgreifen können.
Die Lösungen, die die so genannte entwickelte Welt für Covid-19 findet, sind auf viele Ländern und Kontexte nicht immer übertragbar. Die Herausforderungen können sogar noch gravierender sein.
In dieser Zeit müssen wir uns auf die Fähigkeiten berufen, die das Theater und andere Kunstformen in uns fördern können: die des Mitgefühls und der Empathie. Mehr als je zuvor müssen wir an unsere Nachbarn, unsere Gemeinschaften und diejenigen denken, die Zugang zum Wenigsten haben. Wir müssen unsere Energien und Anstrengungen auf das ausrichten, was verantwortlich ist, was fürsorglich ist, was unseren Bedingungen und Verhältnissen angemessen ist, wo immer wir uns befinden mögen.
Und wir müssen dazu aufrufen, jedes Quäntchen Kreativität zu finden! Anstatt ein Kind ins Theater zu bringen, können wir ein Stück vorlesen, Szenen zu Hause nachspielen, Gelegenheiten für ein fantasievolles Spiel mit dem schaffen, was uns zur Verfügung steht.
Und, wo es möglich ist, können wir die umfangreichen und wachsenden Online-Ressourcen für Theater- und Kunsterfahrungen nutzen oder erweitern. Dazu können muttersprachliches Erzählen und Lesen von Büchern, Videos von Aufführungen, Zeichentrickfilme, Kunst-Workshops mit alltäglichen Ressourcen usw. gehören. ASSITEJ wird im Laufe der Zeit dazu eine Online-Ressource erstellen, daher rufen wir alle unsere Mitglieder auf, etwas dazu beizutragen.
Denken wir daran, dass der Aufruf, ein Kind ins Theater zu bringen, keine einmalige, von einem einzigen Tag abhängige Forderung ist. Er ist Teil einer laufenden, weltweiten Kampagne, um mehr Kindern überall Zugang zu sinnstiftenden künstlerischen Erfahrungen zu ermöglichen. Am 20. März 2020 soll es darum gehen, diese Botschaft an alle zu vermitteln, die sie hören müssen.
Und lassen Sie Covid-19 ein Komma in einem Satz in der Geschichte des grundlegenden Bedürfnisses der Menschheit nach den Künsten und der Auseinandersetzung mit den Künsten sein, die sich weiter entfalten wird.
Die englischsprachige Orginalversion ist auf der Website der ASSITEJ International veröffentlicht worden. Die deutsche Übersetzung wurde mithilfe von www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) erstellt.
Take the Theatre to a Child, Today!
Weil wegen der Corona-Pandemie Kinder auf der ganzen Welt zurzeit zu Hause bleiben müssen und fast überall Theater geschlossen sind, haben die deutschsprachigen Zentren (ASSITEJ Austria, ASSITEJ Deutschland, ASSITEJ Suisse, ASSITEJ Luxembourg, ASSITEJ Liechtenstein) in der International Association of Theatre for Children and Young People (ASSITEJ) das Motto zum Welttag des Theaters für junges Publikum umgekehrt: Statt „Take a Child to the Theatre, Today!“ heißt es nun „Take the Theatre to a Child, Today!“.
Die ASSITEJ-Zentren rufen Theatermacher*innen dazu auf, ihre Online-Aktivitäten mit Kindern, Jugendlichen und Theater-Kolleg*innen auf der ganzen Welt teilen: Jeder Podcast, jeder Stream, jede Videos, jeder Link, jedes Tutorial, jedes Konzert, jede Kampagne usw. für junge Leute kann auf der Facebook-Seite zum virtuellen Welttag geteilt werden.
Mitglied der BKJ ist die:

Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland hat rund 400 Mitglieder in ganz Deutschland, die sich für die Darstellenden Künste für junges Publikum engagieren. In sechs regionalen Arbeitskreisen arbeiten die Mitglieder eng zusammen, gestalten Festivals und sind Ansprechpartner der Kultur- und Bildungspolitik in den Ländern. Die Association Internationale du Theatre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) ist weltweit aktiv. Die ASSITEJ Deutschland ist Träger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ).
Aktivitäten
Wege ins Theater
Die ASSITEJ ist mit Wege ins Theater Programmpartner von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
www.wegeinstheater.de
Neustart Kultur – Junges Publikum
Die ASSITEJ unterstützt mit Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien als Partner von Neustart Kultur die Kinder- und Jugendtheater bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
www.assitej.de/neustart
Publikationen
IXYPSILONZETT – Magazin und Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater
erscheint dreimal jährlich im Verlag Theater der Zeit
www.theaterderzeit.de/archiv/ixypsilonzett
Kontakt
ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e. V.
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt a. M.
Telefon +49 (0) 69 - 291 - 538
Fax +49 (0) 69 - 292 - 354
Mail assitej(at)kjtz.de
Web www.assitej.de und www.assitej-international.org
- Corona-Krise