Leichte SpracheGebärdensprache

Transparenz

gemäß der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen, was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind.

Daher haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und legen hier entsprechend dem gemeinsamen Format der Initiative Transparente Zivilgesellschaft offen, welche Ziele die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) verfolgt, woher ihre Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)

Sitz: Die BKJ unterhält Büros in Remscheid und in Berlin. Rechtssitz des Vereins ist Bonn.

Anschrift: Küppelstein 34 / 42857 Remscheid

Gründungsjahr: Die BKJ wurde am 28. November 1963 gegründet und beim Amtsgericht Bonn unter der Nr. 2125 in das Vereinsregister eingetragen.

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

Satzung: Hier kann die vollständige Satzung der BKJ eingesehen werden.

Leitbild: Hier finden Sie das Leitbild der BKJ.

Positionspapier: Mit welchen Potenzialen Kultureller Bildung wir gesellschaftspolitischen Herausforderungen begegnen wollen und welche Aufgaben und Perspektiven sich daraus ergeben, beschreibt unser grundlegendes Positionspapier.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Wir sind wegen Förderung der Jugendhilfe, der Bildung und Erziehung, von Kunst und Kultur sowie von Wissenschaft und Forschung nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Remscheid, Steuernummer 126/5770/0401 vom 8. August 2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Vorsitzende: Prof.in Dr.in Susanne Keuchel

Stellvertretende Vorsitzende: Julia Nierstheimer und Matthias Pannes

Hier finden Sie eine Übersicht aller Vorstandsmitglieder.

Geschäftsführerin: Clara Wengert

Hier finden Sie eine Übersicht aller Mitarbeiter*innen.

5. Tätigkeitsbericht

Hier finden Sie unseren Tätigkeitsbericht 2018–2020.

Der nächste Tätigkeitsbericht über einen mehrjährigen Zeitraum erscheint voraussichtlich in 2023.

6. Personalstruktur

Zum Ende des Jahres 2021 waren bei der BKJ insgesamt 35 Personen (26 Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Hierbei handelt es sich um 6 Leitungskräfte, 14 Referent*innen und 15 Fachkräfte.

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes. Die Eingruppierung erfolgt wie folgt: Leitungskräfte in den Entgeltgruppen 12 bis 14, Referent*innen in den Entgeltgruppen 9b bis 11 und Fachkräfte in die Entgeltgruppen 5 bis 9a.

Die sieben Vorstandsmitglieder und die beiden Kassenprüfer*innen nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr.

7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung

Die BKJ wird nicht institutionell gefördert, erhält jedoch eine jährliche Projektförderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes als bundeszentrale Infrastruktur der freien Jugendhilfe in Höhe von 1.048.329 Euro. Darüber hinaus wirbt die BKJ weitere Fördermittel für Projekte von bundeszentraler Bedeutung ein. Unter Punkt 10 sind alle Zuwendungsgeber der BKJ namentlich benannt. Die Einnahmenstruktur stellt sich wie folgt dar:

Einnahmen 2021
Mitgliedsbeiträge13.800,00 €
Zuwendungen aus öffentl. Mitteln18.931.308,17 €
Zuwendungen aus privaten Mitteln106.313,62 €
Teilnahmebeiträge109.920,00 €
Sonstige Einnahmen9.439,87 €

 

Da wir in erster Linie bundeszentrale Aufgaben wahrnehmen, leiten wir einen Großteil unserer Mittel an unserer regionalen und lokalen Partner weiter. Die Ausgabenstruktur stellt sich wie folgt dar:

Ausgaben 2021
Personal1.685.390,32 €
Verwaltung/Dienstreisen199.874,77 €
Fachveranstaltungen213.072,42 €
Andere Fachaktivitäten233.936,66 €
Mittelweiterleitungen16.466.746,50 €
Sonstige Ausgaben3.975,19 €

 

Hieraus ergibt sich im Rahmen der jährlichen Schwankungen:

Einnahmen19.170.781,66 €
Ausgaben18.802.995,86 €
Gewinn/Verlust367.785,80 €

 

Unser Vermögen stellt sich zum Jahreabschluss 2021 wie folgt dar:

Vermögensrechnung per 31.12.2021
Bargeld1.132,14 €
Guthaben auf Girokonten2.054.503,18 €
Guthaben auf Sparkonten4.938,00 €
Forderungen/Abgrenzung87.702,69 €
Verbindlichkeiten/Abgrenzung1.170.071,40 €
Vermögen per 31.12.2021978.204,61 €


Ein großer Teil des Vermögens ist in notwendigen Rücklagen gebunden.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Gesellschaftsrechtliche Verbindungen (wie z. B. Kapitalbeteiligungen) haben wir zu keinen anderen Organisationen. Die BKJ ist jedoch mitgliedschaftlich vertreten in zahlreichen Fach- und Dachorganisationen.

Hier ist eine Übersicht darüber, in welchen Organisationen die BKJ durch Mitglieder des BKJ-Vorstands, durch berufene Vertreter*innen oder durch Mitarbeiter*innen der BKJ vertreten wird.

10. Juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Die BKJ finanziert ihre Ausgaben überwiegend durch Zuwendungen des Bundes. Sämtliche Zuwendungsgeber der in Punkt 7 ausgewiesen Zuwendungen der BKJ lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen:

Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln 2021
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend13.196.647,56 €
Bundesministerium für Bildung und Forschung5.158.783,97 €
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben220.852,43 €
Engagement Global140.845,00 €
Deutsch-Polnisches Jugendwerk91.106,81 €
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien47.600,00 €
Deutsch-Französisches Jugendwerk41.696,00 €
Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch14.204,00 €
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt12.375,00 €
Deutsch-Griechisches Jugendwerk7.197,40 €
Zuwendungen aus privaten Mitteln 2021
Robert Bosch Stiftung106.313,62 €

 

Hintergrund zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Auf Initiative von Transparency International Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich, diese zehn Informationen auf ihrer Website leicht zugänglich zu veröffentlichen und unterzeichnen die Selbstverpflichtungserklärung. An der Initiative teilnehmen können alle gemeinnützigen Organisationen, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder Tätigkeitsbereich. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Transparency International.

Diese Seite teilen:

Ihr Ansprechpartner
Kilian Schmuck

Leitung Finanzen, Infrastruktur und Personal

Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 48
E-Mail-Adresse:
schmuck@bkj.de

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.