Skip to main content
home
chevron_right
Transparenz

Transparenz

Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen, was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind.

Daher haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und legen hier entsprechend dem gemeinsamen Format der Initiative Transparente Zivilgesellschaft offen, welche Ziele die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) verfolgt, woher ihre Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)

Sitz: Die BKJ unterhält Büros in Berlin. Rechtssitz des Vereins ist Bonn.

Anschrift: Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin

Gründungsjahr: Die BKJ wurde am 28. November 1963 gegründet und beim Amtsgericht Bonn unter der Nr. 2125 in das Vereinsregister eingetragen.

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

Satzung: Hier kann die vollständige Satzung der BKJ eingesehen werden.

Leitbild: Hier finden Sie das Leitbild der BKJ.

Positionspapier: Mit welchen Potenzialen Kultureller Bildung wir gesellschaftspolitischen Herausforderungen begegnen wollen und welche Aufgaben und Perspektiven sich daraus ergeben, beschreibt unser grundlegendes Positionspapier.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Wir sind wegen Förderung der Jugendhilfe, der Bildung und Erziehung, von Kunst und Kultur sowie von Wissenschaft und Forschung nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid vom 8. Februar 2024 des Finanzamtes Remscheid, Steuernummer 126/5770/0401 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Vorsitzende: Ute Handwerk

Stellvertretende Vorsitzende: Julia Nierstheimer und Wybke Wiechell

Hier finden Sie eine Übersicht aller Vorstandsmitglieder.

Geschäftsführerin: Clara Wengert

Hier finden Sie eine Übersicht aller Mitarbeiter*innen.

5. Tätigkeitsbericht

Hier finden Sie unseren Tätigkeitsbericht 2018–2020.

Der nächste Tätigkeitsbericht über einen mehrjährigen Zeitraum erscheint voraussichtlich in 2023.

6. Personalstruktur

Im Jahr 2022 waren bei der BKJ im Durchschnitt 38 Personen (30 Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Hierbei handelt es sich um 6 Leitungskräfte, 14 Referent*innen und 18 Fachkräfte.

Die Vergütung erfolgt in Höhe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Bundes. Die Eingruppierung erfolgt wie folgt: Leitungskräfte in den Entgeltgruppen 12 bis 14, Referent*innen in den Entgeltgruppen 9b bis 11 und Fachkräfte in die Entgeltgruppen 5 bis 9a.

Die Vorstandsmitglieder, Fachausschusssprecher*innen und Kassenprüfer*innen nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr.

7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung

Die BKJ wird nicht institutionell gefördert, erhält jedoch eine jährliche Projektförderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes als bundeszentrale Infrastruktur der freien Jugendhilfe in Höhe von 1.048.329 Euro. Darüber hinaus wirbt die BKJ weitere Fördermittel für Projekte von bundeszentraler Bedeutung ein. Die Einnahmenstruktur stellt sich wie folgt dar:

Einnahmen 2022
Mitgliedsbeiträge

13.950,00 €

Zuwendungen aus öffentl. Mitteln

20.306.474,90 €

Zuwendungen aus privaten Mitteln

64.099,59 €

Teilnahmebeiträge

122.691,00 €

Erbschaften

450.000,00 €

Sonstige Einnahmen

4.124,26 €

Da wir in erster Linie bundeszentrale Aufgaben wahrnehmen, leiten wir einen Großteil unserer Mittel an unserer regionalen und lokalen Partner weiter. Die Ausgabenstruktur stellt sich wie folgt dar:

Ausgaben 2022
Personal

1.886.419,23 €

Verwaltung/Dienstreisen

232.704,37 €

Fachveranstaltungen

338.430,60 €

Andere Fachaktivitäten

177.682,43 €

Mittelweiterleitungen

17.533.058,26 €

Sonstige Ausgaben

1.280,38 €

Hieraus ergibt sich im Rahmen der jährlichen Schwankungen und inklusive der einmaligen Erbschaft im Jahr 2022:

Einnahmen

20.961.339,75 €

Ausgaben

20.169.575,27 €

Gewinn/Verlust

791.764,48 €

Ein großer Teil des Vermögens ist in notwendigen Rücklagen gebunden. Unser Vermögen stellt sich zum Ende des Jahres 2022 wie folgt dar.

Vermögensrechnung per 31.12.2022
Bargeld

277,86 €

Guthaben auf Girokonten

2.743.219,63 €

Guthaben auf Sparkonten

4.938,00 €

Forderungen/Abgrenzung

660.653,45 €

Verbindlichkeiten/Abgrenzung

1.639.119,85 €

Vermögen per 31.12.2022

1.769.969,09 €

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Gesellschaftsrechtliche Verbindungen (wie z.B. Kapitalbeteiligungen) haben wir zu keinen anderen Organisationen. Die BKJ ist jedoch mitgliedschaftlich vertreten in zahlreichen Fach- und Dachorganisationen.

10. Juristische Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Die BKJ finanziert ihre Ausgaben überwiegend durch Zuwendungen des Bundes. Die Zuwendungen anderer juristischen Personen betragen nicht mehr als 10% des Gesamtbudgets. Alle öffentlichen und privaten Zuwendungen werden von der BKJ im Lobbyregister des Deutschen Bundestages veröffentlicht unter https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000876/25933.