Wenn junge Menschen an Angeboten der Kulturellen Bildung teilnehmen, können sie Stärken und Fähigkeiten an sich entdecken und entwickeln, die ihnen vielleicht noch gar nicht bewusst sind. Sich selbst als lernfähig, erfinderisch und wirksam zu erleben, fördert den Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Kulturelle Bildung stärkt das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten.
Argumente für Kulturelle Bildung
Warum Kulturelle Bildung wichtig ist
Angebote Kultureller Bildung bieten Kindern und Jugendlichen Gelegenheiten, eigenen Fragen und Interessen nachzugehen und Themen zu vertiefen, die sie beschäftigen. Sie machen die Erfahrung, dass spielerische Herangehensweisen und kulturelle Ausdrucksformen wertvoll sind, um sich Dinge zu erschließen und um sich mitzuteilen. Sie erleben Bildung und Lernen als etwas, das sie selbst gestalten und verantworten können.
Kulturelle Jugendarbeit und Kulturprojekt ermöglichen jungen Menschen die Erfahrung, ernstgenommen zu werden, mitreden und Einfluss nehmen zu können. Kulturelle Bildung lässt Kinder und Jugendliche nachhaltig erleben, dass es sich lohnt, aktiv zu werden und sich zu engagieren.
Die Praxis der Kulturellen Bildung fordert dazu heraus, zu experimentieren und querzudenken. Fehler und Umwege gehören dazu. Kinder und Jugendliche erfahren und lernen, dass es nicht immer der direkte Weg ist, der zu den interessantesten Ergebnissen führt. Und dass Spielen einen eigenen Wert hat.
Kultur, Kunst, Spiel und ästhetische Erfahrungen bieten die Chance, die Welt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. So erfahren Kinder und Jugendliche, dass es bereichernd sein kann, Gewohntes zu hinterfragen und ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Und dass es zu einer Frage verschiedene Antworten und für ein Problem unterschiedliche Lösungen geben kann. Kulturelle Bildung trägt so dazu bei, unterschiedliche Perspektiven einnehmen und sich eine eigene kritische Meinung bilden zu können.
Kulturelle Bildung ermöglicht das Kennenlernen, das Erproben, Erlernen und Vertiefen kultureller Ausdrucksformen. Diese verändern sich stetig, nicht nur durch Digitalisierung und digitale Kommunikationsformen. In der Praxis Kultureller Bildung können junge Menschen in analogen und digitalen Welten experimentieren, sie erkunden und verknüpfen.
Kulturelle Bildungspraxis bietet Gelegenheiten, Rollen, Identitäten und Positionen zu wechseln, zu entwickeln und auch infrage zu stellen. In der Auseinandersetzung mit anderen Lebensentwürfen entstehen neue Perspektiven. Kinder und Jugendliche setzen sich gemeinsam mit anderen spielerisch und künstlerisch mit sich und der Welt auseinander und entwickeln eine eigene Haltung. Sie schaffen etwas, das für sie Bedeutung hat, teilen es mit anderen und machen eigene Standpunkte öffentlich sichtbar.
Indem sie ein Theater- oder Tanzstück erarbeiten, eine Skulptur gestalten oder ein Drehbuch entwickeln, erleben Kinder und Jugendliche, dass es sich lohnt, gemeinsam an einer Sache dranzubleiben, selbst wenn es Konflikte gibt. Dabei lernen sie, Verantwortung für ihr eigenes Tun und in der Gruppe zu übernehmen.
In Angeboten der Kulturellen Bildung zeigen Kinder und Jugendliche sich selbst und anderen, wie sie sich und die Welt erfahren und was sie darüber denken. So können unterschiedliche individuelle Sichtweisen und Ausdrucksformen in Bildern und Geschichten lebendig und wertschätzend erlebt werden. Zuschreibungen und Vorurteile übereinander können in den Hintergrund treten oder offensiv thematisiert werden.
In Angeboten Kultureller Bildung erfahren Kinder und Jugendliche viel darüber, mit welchen Geschichten und Traditionen sie verbunden sind und auch, welche Ideen und Visionen andere Menschen haben. In der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung wird die Frage aufgeworfen: Was hat das mit mir und meinem Leben zu tun? Kunst und Kultur werden als Bereicherung für das eigene Leben erfahrbar. Als etwas, das mit Sinn und Lebensfreude verbunden ist.
Kinder und Jugendliche brauchen die Fähigkeit, sich in einer komplexen Welt orientieren und das eigene Leben in die Hand nehmen zu können. Kulturelle Bildung ermöglicht es, (Um-)Welt als Ausdruck menschlicher Kultur wahrzunehmen. Mit Kultureller Bildung ist es möglich zu erfahren und zu erproben, dass Prozesse und Situationen oftmals offen oder unklar sind, und dass Entscheidungen und Veränderungen möglich sind, aber oft Zeit brauchen.
Kulturelle Bildung bietet in allen Lebensphasen die Möglichkeit, sich kritisch und kreativ mit dem eigenen Selbstverständnis, kulturellem Erbe, der aktuellen gesellschaftlichen Situation und mit Zukunftsperspektiven auseinanderzusetzen. Junge Menschen werden ermutigt, Visionen zu entwickeln und im alltäglichen Leben gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten.