Die BKJ erreichen zahlreiche Anfragen von Trägern und Vereinen nach Referent*innen für Fortbildungen im Themenfeld der (sexualisierten) Gewalt. Wenn Sie Expertise in diesem Bereich haben und Fortbildungen anbieten möchten, tragen Sie sich gerne in unseren Expert*innen-Pool ein.
Fortbildungen, Expert*innen und Beratungsstellen
Niemand muss mit dem Thema (sexualisierte) Gewalt allein bleiben. Es gibt verschiedene Beratungsangebote, die Betroffene und Fachkräfte bei Vor- und Verdachtsfällen begleiten. Für eine Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ist es ratsam, sich von externen Fachleuten beraten zu lassen. Expert*innen bieten individuell auf die Einrichtung abgestimmte Fortbildungen an.
Unterstützung durch externe Expert*innen:
Im BKJ-Programm „Start2Act“ (2024–2026) werden verschiedene Fortbildungen angeboten, zu den Themen: (Sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen, Betroffene unterstützen und Täter*innen keine Gelegenheiten bieten.
Die Datenbank der Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e. V. fasst über 700 Einzelpersonen und Institutionen, die sich für die Verbesserung des Kinderschutzes einsetzen.
Die Landes- und Ortsverbände des Kinderschutzbundes bieten vielfältige Fortbildungen zum Thema (sexualisierte) Gewalt an.
Start2Act: Expert*innen-Pool
Beratungsangebote bei Vor- und Verdachtsfällen
Das Hilfe-Portal ist ein Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Hier können Beratungsangebote vor Ort gesucht werden. Es gibt eine sichere Online-Beratung und ein Hilfe-Telefon. Diese Angebote werden von psychologisch und pädagogisch ausgebildeten Fachkräfte betreut, die vertraulich und kostenfrei beraten. Auch Menschen, die sich Sorgen um ein Kind machen oder Fragen zum Thema haben, erhalten hier Unterstützung.
Auf der Webseite werden häufige Fragen zum Thema sexueller Missbrauch beantwortet, beispielsweise: Was ist sexueller Missbrauch, sexuelle oder sexualisierte Gewalt? Worum geht es dabei und wie kommt es dazu? Was ist zu tun, wenn eine Vermutung oder einen Verdacht vorliegt? Welche Hilfen gibt es für Betroffene? Außerdem informiert das Portal über sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen, zu sexueller Gewalt im Internet und zu ritualisierter/organisierter sexualisierte Gewalt.
Die Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e. V. ist eine unabhängige und überbetriebliche Beratungsstelle in der Kultur- und Medienbranche. Sie bietet Betroffenen, Zeug*innen, sowie Arbeitgeber*innen juristische und psychologische Beratung bei Fällen von sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz an.