Die hier aufgeführten Einrichtungen stellen Fördermittel bereit und helfen mittels Fortbildungen und Workshops kulturellen Einrichtungen und Vereinen dabei, Mitarbeiter*innen zu professionalisieren, Freiwillige zu gewinnen und ein gutes Freiwilligenmanagement aufzubauen.
Qualifizierung und Förderung
Die Arbeit von Ehrenamtlichen wird durch Qualifizierungsmaßnahmen gestärkt. Fort-, Aus- und Weiterbildungen tragen dazu bei, die Engagierten zu motivieren und in ihrem Engagement zu unterstützen.
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt Non-Profit-Organisationen durch Fortbildungen und Prozessbegleitung in der Weiterentwicklung ihrer Organisation und Freiwilligenkultur. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für attraktive Rahmenbedingungen beim freiwilligen Engagement und für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt ein.
Freiwillige wünschen sich Begleitung, Austausch, Anerkennung und Gestaltungsmöglichkeiten. Der Basiskurs Freiwilligenkoordination vermittelt Handwerkszeug, praktische Kenntnisse und Basiswissen für den Aufbau und die Organisation der Koordination von Freiwilligen.
Im ehrenamtlichen Engagement spielen verschiedene Rechtsgebiete eine Rolle: das Zivilrecht bei Haftungsfragen, das Arbeitsrecht zur Abgrenzung der Ehrenamtlichkeit oder das Steuerrecht bei Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.
Die Bundesakademie bietet in den Rubriken „Management & Organisation“ und „Aktuelle fachübergreifende Aspekte“ Fortbildungen an: von mehrphasigen berufsbegleitenden Lehrgängen (mit Prüfung und Zertifikat) über berufsbegleitende Fortbildungen (mehrphasig, jedoch ohne Prüfung und Zertifikat) bis hin zu Seminaren.
Die Akademie Junges Land ist die mobile Bildungsreinrichtung für und mit jungen Menschen in ländlichen Räumen. Mit ihren Angeboten nimmt sie sich zum Ziel, durch die Förderung von Engagement ländliche Lebensräume jugendgerecht zu gestalten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) ist der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Das bagfa-Qualitätsmanagement bringt Struktur in den Arbeitsalltag der Freiwilligenagenturen.
Das Infoportal ist eine offene, frei zugängliche und kostenfreie Anlaufstelle mit vielen verschiedenen Angeboten, die Wissen, Praxis und Beratung zur Amateurmusik bündeln. Träger ist der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO).
Um das Engagement weiterzuentwickeln, informiert der DAKU über Programme von Weiterbildungspartnern und gibt Tipps und Informationen zu den Themen „Mitglieder gewinnen“, „Management“, „Kommunikation und Marketing“, „Recht, Steuern, Datenschutz“ und „Finanzen und Fundraising“.
Als Bundesverband der singenden Kinder und Jugendlichen bietet die Deutsche Chorjugend eigene Programme an, um die musisch-kulturelle Bildung junger Menschen, Jugendbeteiligung, ehrenamtliches Engagement und den internationalen Austausch zu fördern.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt soll das Ehrenamt und bürgerschaftliche Engagement in Deutschland stärken und fördern. Sie stellt Serviceangebote wie die Beratung und Qualifizierung für ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierte bereit und begleitet Vereine und Initiativen bei der Weiterentwicklung ihrer Organisationsstrukturen und Professionalisierung.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt Vereine, ehrenamtliche Bürgerinitiativen oder Städtepartnerschaften und ermöglicht es engagierten Bürger*innen, gemeinsame deutsch-französische Projekte zu entwickeln und umzusetzen: von einer generationsübergreifenden Gruppenbegegnung oder einem gemeinsamen Konzert, über deutsch-französische Konferenzen und digitale Projekte bis hin zum grenzüberschreitenden Theaterevent oder einer Multiplikator*innen-Veranstaltung.
Der Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet eine Vielzahl von Wissens-, Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten rund um die Themen Vereine, Stiftungen, Gemeinnützigkeit und ehrenamtliche Tätigkeit an.
Der Dachverband der Kulturfördervereine ruft dazu auf, sich für Kultur zu engagieren. Gerade durch freiwilliges Engagement können Vereine besonders unterstützt werden, z. B. darin Angebote auch die der Kulturellen Bildung digital zur Verfügung zu stellen. „Kultur inspiriert. Kultur bildet, prägt und definiert uns. Kultur schafft Gemeinschaft in Stadt und Land“, so schreibt der der Dachverband der Kulturfördervereine auf der Website zur Kampagne „#dufürdiekultur“.
Um Qualifizierungsangebote in der Kultur zu fördern, bietet der Landschaftsverband eine Übersicht von Organisationen, die Fortbildungen und Qualifizierungen für bürgerschaftlich Engagierte in der Kultur anbieten.