Skip to main content
home
chevron_right
Themen
chevron_right
Engagement
chevron_right
Anlaufstellen

Anlaufstellen für Menschen, die an einem Ehrenamt interessiert sind

Freiwilligenagenturen unterstützen alle, die auf der Suche nach einem freiwilligen Engagement sind, das passende Tätigkeitsfeld zu finden. Sie bieten individuelle Beratung, Austauschmöglichkeiten und Mit-Mach-Aktionen, um freiwilliges Engagement vor Ort zu fördern. Die Dachorganisation der Freiwilligen-Initiative (BAGFA) bietet Informationen zu Projekten, Veranstaltungen und Publikationen sowie Adressen von Freiwilligen-Agenturen.

In einem zeitlichen Rahmen von 6 bis 18 Monaten können sich Freiwillige aktiv in Kultur und das Gemeinwesen vor Ort einbringen. Dabei können sie herausfinden, was sie beruflich machen möchten, was ihnen für ihr Leben wichtig ist, wie sie gesellschaftlich mitbestimmen und sich zukünftig engagieren können.

Das FSJ können junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren machen. Es dauert in der Regel zwischen 6 und 18 Monaten. Das FSJ findet in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung statt, zum Beispiel Jugendkulturzentren, Kindertagesstätten oder politischen Organisationen. In den Einrichtungen erhalten die Freiwilligen Einblicke in das Berufsleben und sammeln praktische Erfahrungen. Der Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr stellt weitere Informationen bereit.

Der Bundesfreiwilligendienst stellt jährlich insgesamt weit über 100.000 Plätze in Deutschland bereit und lädt Personen jedes Alters ein, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.

Die Engagement-Plattform Youvo bringt Kreative mit sozialen Organisationen zusammen, die Unterstützung bei der Digitalisierung oder Öffentlichkeitsarbeit benötigen.

Die Plattform Vostel bringt Engagierte und Non-Profit-Organisationen zusammen.

Das Ministerium hat Ehrenamtsportale nach Bundesländern geordnet.