Skip to main content
home
chevron_right
Themen
chevron_right
Digitalität
chevron_right
Digitalisierte Kulturpraxis
chevron_right
Qualifizierung und Fortbildung

Qualifizierung und Fortbildung

Digitalität zielgerichtet in der Kulturellen Bildung einsetzen: eine Auswahl an Qualifizierungen und Fortildungen für einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien.

Portale und Anlaufstellen für Medienbildung und Kinderrechte

Die Datenschule vermittelt gemeinnützigen Organisationen die nötigen Fähigkeiten, Daten und Technologien zu verstehen, um sie zielgerichtet für ihre gesellschaftlichen Aufgaben einzusetzen.

Digitale Medien bieten für Kinder und Jugendliche Chancen, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Eltern und pädagogische Fachkräfte, zum Beispiel in Kita und Schule, sollen sie auf dem Weg in die digitale Welt begleiten. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet Informationen und Unterstützung bei Fragen zur kindlichen Mediennutzung und -erziehung.

Das vierjährige Forschungs- und Praxisprojekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ hat zum Ziel, Medienerziehung in Kitas zu erforschen und auszuloten, wie sich die medienerzieherische Begleitung in der frühkindlichen Bildung sinnvoll gestalten lässt.

Jugend hackt ist ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Unterstützt von ehrenamtlichen Mentor*innen entwickeln unsere Teilnehmer*innen digitale Werkzeuge, Prototypen und Konzepte für eine bessere Zukunft. Unser Angebot umfasst Hackathon-Events in vielen Städten, regionale Labs, eine Online Community und internationale Austauschprogramme.

Seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention 1989 hat sich unsere Welt vielseitig verändert – und somit auch die Lebenswelt von Kindern.  Kinderrechte digital bietet einen Einstieg in das Thema Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt, sowie aktuelle Beiträge, Studien und Lesetipps zu diesem Themenbereich.

Wettbewerbe und Auszeichnungen

Der Smart Hero Award ist die erste und einzige Auszeichnung für Engagement und Social Media in Deutschland. Smart Heroes sind soziale Held*innen, die der Welt ihr Engagement im Netz zeigen, demokratische Held*innen, welche die Möglichkeiten sozialer Medien nutzen um für sich und andere einzustehen und ökologische Held*innen, die unseren Planeten online und offline schützen. Der Award feiert Menschen, die durch kreative Ideen mit sozialen Medien für eine vielfältige, nachhaltige und faire Gesellschaft einstehen.

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist ein bundesweiter Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem wichtigen Forum für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.