Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands mit einem Bestand von derzeit fast 50 Millionen analogen und digitalen Medien. Von Projekten über Kooperationen bis Angeboten für Wissenschaft und Forschung engagiert sie sich in vielfältiger Weise in Sachen digitaler Transformation des öffentlichen Kulturbereichs bis hin zur Beratung der Bundesregierung. Im Zuge ihrer neuen „Strategie 2035“wird die DNB ihr Engagement in Sachen Demokratie und kultureller Bildung ausbauen. Insbesondere im Digitalen. Im Zuge dessen interessiert sich die DNB für die Mitwirkung an passenden wissenschaftlichen Kooperationen. Im Blick hierauf stellt PD Dr. Dr. Frédéric Döhl die einschlägigen Aktivitäten und die kommenden strategischen Prioritäten als Einladung zum Dialog vor.
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung wurde 2010 von Burkhard Hill, Tobias Fink, Alexander Wenzlik und Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss mit dem Ziel gegründet, Akteure der Forschung Kultureller Bildung zu vernetzen, zu Austausch und Strukturierung des Forschungsfeldes beizutragen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Nun lädt das Netzwerk zum Austausch zu unterschiedlichen Themen aus Lehre, Forschung oder Praxis beziehungsweise aus dem kultur- und bildungspolitischen Raum ein. In 90-minütigen Online-Formaten gestalten Netzwerkende Gesprächsrunden – teilweise mit Gästen. Die Veranstaltungen finden digital statt und richten sich an Netzwerkende und Gäste, die als Wissenschaftler*innen und Lehrende, Praktiker*innen und Studierende in Austausch kommen wollen.
Datum | 12. November 2024 |
---|---|
Uhrzeit | 11.00 bis 12.30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung |
Ort | Online |