Wie lässt sich das Erkunden und Erleben sexueller Neugier im digitalen Raum verantwortungsvoll gestalten? Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche mit sexueller Gewalt im Netz konfrontiert sind? Junge Menschen machen positive und schöne Erfahrungen, sind aber ebenso mit unerwünschten Kontaktaufnahmen, sexueller Belästigung oder digital verbreiteter sexueller Gewalt konfrontiert. In der Fortbildung werden netzbasierte sexuelle Erfahrungen eingeordnet und reflektiert, der persönliche Schutz besprochen und wichtige Methoden erprobt, um junge Menschen gut begleiten zu können.
Referentin Johanna Sprenger arbeitet als Medienpädagogin und im Bildungsmanagement bei BITS 21, einer Fortbildungseinrichtung mit medienpädagogischem Schwerpunkt in Berlin. Sie gibt Seminare für pädagogisches Personal in der Jugendhilfe und Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Familien. Thematisch setzt sie sich vor allem mit digitalen Medien und Tools in der Jugendphase, gendersensibler Medienbildung sowie Hass und Gewalt im Netz auseinander.
Datum | 4. April 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 10.00 bis 15.00 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) |
Ort | Online |
Anmeldefrist | 27. März 2025 |
Referent*in |
Johanna Sprenger, BITS 21 im fjs e.V. |