Wie können internationale Jugendprojekte Inklusion und Resilienz fördern? Wie kann mit Kontroversen umgegangen und unterschiedliche Perspektiven unterstützt werden?
In Zeiten, die von dem anhaltenden Krieg gegen die Ukraine, zunehmendem politischen Extremismus, Klimakrisen, sozialer Ungleichheit und Zukunftsängsten geprägt sind, soll während des TRIYOU-Forums des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) die internationale Jugendarbeit gestärkt werden. Die Veranstaltung bietet Fachkräften der Jugendarbeit, die trilaterale Jugendbegegnungen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine organisieren, die Möglichkeit sich zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es schafft Raum für Erfahrungsaustausch sowie dafür, praxisorientierte Methoden kennenzulernen und aktuelle Herausforderungen der trilateralen Jugendarbeit zu diskutieren.
Das TRIYOU-Forum bietet den Teilnehmer*innen:
- Interaktive Workshops zu Themen wie dem Umgang mit Kontroversen, Traumasensibilität und Medienkompetenz in Kriegszeiten
- Praxisorientierte Instrumente und Methoden für die Organisation von wirkungsvollen Austauschprojekten
- Einblicke in jugendrelevante Themen im trilateralen Kontext
- Vernetzungsmöglichkeiten mit Fachkräften der Jugendarbeit aus der Ukraine, Polen und Deutschland, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kooperationen einzugehen
- Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten für trilaterale Projekte in Zeiten begrenzter Ressourcen
Datum | 22. September 2025 – 24. September 2025 |
---|---|
Veranstalter | Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Bildungsstätte Bredbeck |
Ort | Centrum Zielna, Warschau, Polen |
Preis | 65,00 Euro, Fahrtkosten können anteilig erstattet werden |
Anmeldefrist | 22. Juni 2025 |
Weitere Informationen |
Das Forum findet auf Englisch statt. |