Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die ProQua-Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit Spielmobile e.V. beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können.
So gibt es in den Kinderspielstädten Simsalon, Mini-Ro, Kidstown und Düsseldörfchen ein Rathaus mit gewählter Regierung, Geschäfte, Kultureinrichtungen und eine eigene Währung. Nach den Wahlen nehmen die jungen Bürger*innen verschiedene Rollen ein, verdienen „Geld“, verwalten es bei der Bank und bringen es wieder in Umlauf. Märkte und Stadtfeste sorgen für ein lebendiges Stadtleben mit bunten Darbietungen und Verkaufsständen.
Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung.
Datum | 20. Mai 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 9.30 bis 16.30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fachkonferenz |
Veranstalter | ProQua ‒ Programmbegleitende Qualitätsentwicklung „Kultur macht stark/Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW |
Ort | München |
Weitere Informationen |