Social Media in der Jugendarbeit von A-Z
In dem Seminar wird ein genauerer Blick auf die Faszination, die Instagram und TikTok auf Jugendliche ausüben, geworfen. Es wird versucht zu verstehen, warum diese Plattformen so populär sind und welchen Einfluss sie auf die Jugendkultur haben. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, denen Fachkräfte in der Jugendarbeit gegenüberstehen, wenn sie Social Media in ihre Praxis integrieren, beleuchtet, denn digitale und analoge Welten sind sowohl im Arbeitskontext als auch in der Lebenswelt von Jugendlichen stark miteinander verwoben.
Das Seminar vermittelt zunächst die Grundlagen zu diversen Social-Media-Plattformen, darüber hinaus werden Apsekte der Privatsphäre und des Datenschutzes thematisiert. Die Fachkräfte erfahren, wie sicher und verantwortungsbewusst mit den Plattformen umgegangen, Jugendliche unterstützt und ihre Kreativität gefördert werden können.
Anschließend wird ein Blick auf die Nutzung von sozialen medien zur Bewerbung der eigenen Angebote und der öffentlichkeitswirksamen Darstellung der eigenen Einrichtung gelenkt. Ziel des Seminars ist es, das gelernte Wissen zu kombinieren und ein eigenes Social-Media-Projekt für die Zielgruppe zu konzipieren.
Diese Kurs-Reihe ist eine anerkannte Fortbildung im Rahmen der Qualifizierung Medienpädagogik (ARS) und Diplom Medienpädagogk (ARS) und gilt als 1/2 Kurswoche nach Wahl. Mit dem Bildungsscheck NRW fördert das Land Nordrhein-Westfalen bis zu 50% der Kursgebühren.
Datum | 20. Februar 2025 – 26. März 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 10.00 bis 15.00 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW |
Ort | online |
Preis | 350,00 Euro |