Digitale Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Raum für Kreativität, Austausch und Unterhaltung, bergen jedoch auch Risiken. Wie können Fachkräfte, Eltern und Anbieter*innen einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz gestalten? Welche Medien gelten als jugendgefährdend, und welche rechtlichen Konsequenzen hat eine Indizierung?
Im Online-Workshop der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) geben Lars Cordes und Lukas Neuerburg eine Einführung in das Thema Indizierung. Neben einem Überblick über den Prozess und die Unterscheidung zwischen Alterskennzeichnung und Indizierung stehen vor allem die Auswirkungen auf die pädagogische Praxis im Fokus. In Kleingruppen wird diskutiert, was eine Indizierung für die pädagogische Arbeit bedeutet und wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt besser geschützt werden können. Darüber hinaus haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an Fallbeispielen selbst zu erarbeiten, wie eine Indizierung verläuft.
Der Workshop beginnt mit einem einführenden Vortrag durch Expert*innen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und bietet Raum für Austausch und Diskussion.
Weitere Kurse der Online-Reihe
03. Juni 2025
Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes
16. September 2025
Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten
02. Dezember 2025
Pornografie, Cybergrooming, Sexting: Abgrenzung, Rechtslage und Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit
Datum | 18. März 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 17.00 bis 18.30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. |
Ort | online |
Referent*in |
Lars Cordes und Lukas Neuerburg, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz |
Weitere Informationen |