Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Raum für Ich – Raum für Wir: Kreative Wege zur Stärkung der mentalen Gesundheit in der Kulturellen Bildung
BKJ Fortbildung / Workshop location_onOnline

Raum für Ich – Raum für Wir: Kreative Wege zur Stärkung der mentalen Gesundheit in der Kulturellen Bildung

Dieser Workshop eröffnet kreative Zugänge zur Auseinandersetzung mit mentaler Gesundheit – sowohl auf persönlicher als auch auf gemeinschaftlicher Ebene. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie künstlerische Methoden dazu beitragen können, psychische Widerstandskraft zu stärken, herausfordernde Themen in Gruppen zu begleiten und Räume für Unterstützung zu gestalten.

Inhalt der Fortbildung

Die Teilnehmer*innen lernen praxiserprobte Ansätze kennen, die sich für den Einsatz in der kulturellen Bildungsarbeit eignen – von Warm-ups und Abschlussrunden bis hin zu längeren Workshopformaten. Zum Einsatz kommen Methoden aus dem kreativen Schreiben, Rollenspiel, Improvisationstheater sowie klassische Entspannungstechniken.

Neben der Reflexion fachlicher Grundlagen steht die Selbsterfahrung im Fokus: Die Teilnehmer*innen erhalten Impulse, wie sie in ihren eigenen Settings das Thema mentale Gesundheit sensibel, kreativ und stärkend einbringen können – und wie sie Einzelpersonen wie auch Gruppen in schwierigen Momenten unterstützend begleiten.

Für wen ist die Fortbildung?

Der Workshop richtet sich vor allem an Fachkräfte aus kulturellen Bildungseinrichtungen, die Angebote für Kinder oder Jugendlichen leiten.

Anmeldung

Die Anmeldung wird ab August möglich sein.

Datum 29. Oktober 2025
Uhrzeit 10.00 bis 16.00 Uhr
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort online
Referent*in

Julia Kaboth ist Referentin, Workshopleiterin und Poetry-Performerin im Bereich psychische Gesundheit mit Schwerpunkt auf Aufklärung, Prävention und psychosozialer Kompetenzförderung. Als Psychologische Beraterin und Entspannungscoach vereint sie Expertise aus Bildung, Kultur und Mental Health und fördert mit künstlerisch-performativen Methoden nachhaltig die mentale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dafür entwickelt und leitet sie bundesweit Fortbildungen, Workshops und Veranstaltungen für Schulen, Bildungseinrichtungen sowie soziale und kulturelle Organisationen.

Weitere Informationen

Die Fortbildung ist Teil des Projekts „MindCare“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Das ist ein Kooperationsprojekt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und des „Kenniscentrum voor cultuureducatie en amateurkunst (LKCA)“, Niederlande. Es wird gefördert von der Europäischen Union.