Kommunale Bildungsorte können vielfältig aussehen und können ebenso vielfältig genutzt werden. Wichtig dabei ist: die Räume an die Gegebenheiten und Bedarfe vor Ort anzupassen. Besonders im ländlichen Raum sind hier innovative Konzepte gefragt.
Doch wie können Bildungsorte multifunktional genutzt werden? Und wie können Entscheider*innen in den Kommunen davon überzeugt werden, dass multifunktionale Räume Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit fördern, da sie eine bessere Nutzung der vorhandenen Flächen ermöglichen?
Der Innovationsinput der Regionalen Entwicklungsagentur Kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern gibt auf zwei Ebenen Antworten:
- Welche erfolgreichen Konzepte gibt es bereits?
- Wie sind diese Projekte partizipativ und co-produktiv in den Kommunen umgesetzt worden und wie wird erfolgreich kommuniziert und entschieden?
Teilnehmer*innen, die in diesem Kontext bereits an konkreten Projekten arbeiten und/oder Fragen bezüglich der Gestaltung partizipativer Prozesse in Kommunen haben, können vor der Veranstaltung per E-Mail Fragen einreichen.
Die Veranstaltung richtet sich bundesweit an Bildungsmanager*innen sowie weitere interessierte Mitarbeiter*innen aus Kommunalverwaltungen.
Datum | 8. April 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 10.00 bis 11.00 Uhr |
Art der Veranstaltung | Infoveranstaltung |
Veranstalter | Regionalen Entwicklungsagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement (REAB Bayern) |
Ort | online |
Anmeldefrist | 3. April 2025 |
Referent*in |
Stepanie Reiterer (Innenarchitektin) und Jan Weber-Ebnet (Architekt) verstehen sich als Baukulturvermittler:in. Sie sind mit ihrer Agentur „bauwärts“ an der Schnittstelle Architektur, Kunst und Kultur und gestalten aktiv Beteiligungsprozesse in Kommunen. |
Weitere Informationen |