Online-Dialogreihe
Bei der fünften Session unserer Online-Dialogreihe „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband“ soll die Frage nach Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit auf einer globaleren Ebene betrachtet werden.
Durch den Einbezug von Yvette Hardie, Direktorin des Theaterverbands ASSITEJ Südafrika und ehemalige Präsidentin von ASSITEJ International, soll für eine solche globale Perspektive sensibilisiert sowie auch ein Perspektivwechsel vollzogen werden: Nicht nur ist das Verständnis von Kultureller Bildung und deren Zielen in anderen Ländern und Weltregionen ein deutlich anderes als in Deutschland, sondern auch das vom möglichen Zusammenwirken von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit sowie den damit verfolgten Absichten.
Bei der Veranstaltung wird Yvette Hardie die gemeinsam mit Yarri Kamara veröffentlichte Studie „Shaping Futures – Arts, Culture, and Education as Drivers of Sustainable Development” vorstellen. Im Fokus wird dabei ihre These stehen, dass die Künste, Kultur und Bildung substanziell zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Im Anschluss wird es die Möglichkeit für Nachfragen und einen gemeinsamen Austausch zum Thema geben. Unter anderem auch dazu, wie auf internationalem Niveau in der Kulturellen Bildung dazu die Zusammenarbeit intensiviert werden könnte.
Alle Themen der Online-Dialogreihe
In sieben einzelnen Sessions wird das Thema „Nachhaltigkeit“ aus den für die Kulturelle Bildung wesentlichen Perspektiven betrachtet. Intention ist es, Verständnis für den Begriff „Nachhaltigkeit“ aufzubauen und so eine Grundlage zu schaffen, wie Nachhaltigkeitsideen in die Arbeit eines Verbands einfließen und von dessen Mitgliedern umgesetzt werden können.
Dabei soll es zur Einordnung sowohl um theoretische Aspekte, aber insbesondere auch um konkrete Anknüpfungspunkte zur praktischen Verbandsarbeit gehen. Ziel ist es, dass die Sessions dabei unterstützen, die Kulturelle Bildung in den vier Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologische, ökonomische, soziokulturelle, politisch-institutionelle) zu verorten sowie Positionen, Ideen und Strategien für ein ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Handeln im Verband zu entwickeln.
Die Sessions der Online-Dialogreihe können einzeln besucht werden. Die Anmeldung wird sukzessive möglich sein.
Inhalte der einzelnen Sessions:
#1 Kulturelle Bildung und die vier Nachhaltigkeitsdimensionen: 01.10.2024, 16.00 Uhr
#2 Nachhaltige Denk- und Handlungsweisen schaffen über Kulturelle Bildung: 10.12.2024, 9.00 Uhr
#3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Herausforderung der Qualifizierung von Fachkräften: 11.02.2025, 16.00 Uhr
#4 Finanzielle Strukturen und die ökonomische Dimension: 01.04.2025, 9.00 Uhr
#5 „Shaping Futures. Arts, Culture, and Education as Drivers of Sustainable Development“ – Eine südafrikanische Perspektive, 27.05.2025, 16.00 Uhr
#6 Nachhaltigkeitsbildung und Globales Lernen als Praxis der Kulturellen Bildung
#7 Ökologische Nachhaltigkeit und der „Whole Institution Approach“
Zielgruppe: Die Reihe richtet sich an Vertreter*innen von Mitgliedsverbänden der BKJ, die sich mit Blick auf die Verbandsentwicklung für „Nachhaltigkeit“ und den Transfer dieses Konzepts in die eigene operative Praxis interessieren. Eingeladen sind darüber hinaus weitere interessierte Fachkräfte aus Kultur und Kultureller Bildung.
Datum | 27. Mai 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 16.00 bis 17.00 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fachveranstaltung |
Veranstalter | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) |
Ort | online |
Anmeldefrist | 25. Mai 2025 |
Referent*in |
Yvette Hardie, Direktorin ASSITEJ Südafrika |
Weitere Informationen |
Die Session wird in englischer Sprache stattfinden. |