Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: # 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Herausforderung der Qualifizierung von Fachkräften
BKJ Fachveranstaltung location_onOnline

Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: # 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Herausforderung der Qualifizierung von Fachkräften

Online-Dialogreihe

Bei der dritten Session unserer Online-Dialogreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen wir uns zunächst damit, um was es bei der sozial-ökologischen Transformation geht, warum sie notwendig ist und welche Rolle Bildungsarbeit dabei einnimmt.

Für Vereine und Verbände aus dem Bereich der Kulturellen Bildung ergibt sich daraus die Anschlussfrage, ob die Kulturelle Bildung auch für eine solche transformative Bildung oder eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zuständig ist. Davon ausgehend soll es darum gehen, wie entsprechende Bildungsstrukturen aufgebaut werden können. Es werden Erfahrungen der Aus- und Weiterbildung von BNE-Multiplikator*innen vorgestellt und gemeinsam überlegt, ob solche Ansätze auch Strukturen der Kulturellen Bildung übertragen werden könnten bzw. sollten.

Alle Themen der Online-Dialogreihe

Bei der Online-Dialogreihe „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband“ wird in sieben einzelnen Sessions das Thema „Nachhaltigkeit“ aus den für die Kulturelle Bildung wesentlichen Perspektiven betrachtet. Intention ist es, Verständnis für den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu schaffen und so eine Grundlage zu legen, wie Nachhaltigkeitsideen in die Arbeit eines Verbands und dessen Mitglieder, wie beispielsweis der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), einfließen und von diesen umgesetzt werden können.

Dabei soll es zur Einordnung sowohl um theoretische Aspekte, aber insbesondere auch um konkrete Anknüpfungspunkte zur praktischen Verbandsarbeit gehen. Konkret sollen die Sessions dabei unterstützen, die Kulturelle Bildung in den vier Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologische, ökonomische, soziokulturelle, politisch-institutionelle) zu verorten sowie Positionen, Ideen und Strategien für ein ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Handeln im Verband zu entwickeln.

Die Sessions der Online-Dialogreihe können einzeln besucht werden. Die Anmeldung für die Sessions wird sukzessive möglich sein.

Inhalte der einzelnen Sessions

Zielgruppe

Die Reihe richtet sich an Vertreter*innen von Mitgliedsverbänden der BKJ, die sich mit Blick auf die Verbandsentwicklung für „Nachhaltigkeit“ und den Transfer dieses Konzepts in die eigene operative Praxis interessieren. Eingeladen sind darüber hinaus weitere interessierte Fachkräfte aus Kultur und Kultureller Bildung.

Datum 11. Februar 2025
Uhrzeit 16.00 bis 17.00 Uhr
Art der Veranstaltung Fachveranstaltung
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort Online
Anmeldefrist 7. Februar 2025
Referent*in

Dr.in Dorothea Taube lehrt und forscht am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Aus- und Weiterbildung von Lehr- und Fachkräften für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).