Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Nachhaltige Personalstrategien: #5 Change Management für Verbände der Kulturellen Bildung
BKJ Fortbildung / Workshop location_onOnline

Nachhaltige Personalstrategien: #5 Change Management für Verbände der Kulturellen Bildung

Anmelden
Ihre Ansprechpartnerin
Antje Lampe
Referentin Finanzen, Infrastruktur und Personal
Telefon: 030 484860-63
E-Mail: lampe@bkj.de

In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #5 geht es darum, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Inhalt der Fortbildung

Gesellschaftlicher Wandel, veränderte Förderbedingungen und digitale Transformation – Verbände in der Kulturellen Bildung stehen unter stetigem Veränderungsdruck. Auch als Arbeitgeber sind sie mit neuen Erwartungen an Führung, Arbeitskultur und Partizipation konfrontiert.
Für Führungskräfte heißt das: Wer den Wandel nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten will, braucht einen strategischen Umgang mit Veränderung. Doch wie kann eine zukunftsorientierte Entwicklung im Verband gelingen? Wie lassen sich Mitarbeiter*innen und Vorstände mitnehmen? Und welches sind die Ansatzpunkte, um Veränderungsprozesse gezielt und wirksam zu steuern?

In dieser dreiteiligen Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Mitarbeiter*innen nachhaltig für Veränderungsprozesse motivieren und konstruktiv mit möglichen Widerständen umgehen. Dafür werden zeitgemäße Methoden des Change Managements vorgestellt, Fallbeispiele diskutiert und Impulse für die Umsetzung in der eigenen Organisation gegeben.

Ein Einführungsvortrag unterstützt dabei, typische Herausforderungen im Changeprozess zu erkennen und einzuordnen. In dem darauffolgenden zweitägigen Workshop können die Teilnehmer*innen aktiv ihre Bedarfe einbringen und eigene Fragestellungen bearbeiten. Am Ende der Fortbildung kennen die Teilnehmer*innen erste konkrete Schritte, um Veränderungsprozesse in ihrer Organisation wirksam anzustoßen oder weiterzuentwickeln.

Alle Termine der dreiteiligen Fortbildung

  • Einführungsvortrag: 02. September 2025, 10.00 bis 11.00 Uhr
    Der Vortrag wird aufgezeichnet, sodass er angemeldeten Teilnehmer*innen auch nach dem Termin zur Verfügung steht. Wir empfehlen unbedingt, sich den Vortrag vor dem ersten Fortbildungstermin noch einmal anzusehen.
  • Workshop Teil 1: 04. September 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Workshop Teil 2: 11. September 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr

Für wen ist die Fortbildung?

Die Fortbildung richtet sich an Geschäftsführungen und Bereichsleitungen aus Verbänden der Kulturellen Bildung.

Datum 2. September 2025 – 11. September 2025
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort online
Anmeldefrist 25. August 2025
Referent*in

Paul Spies war von Oktober 2015 bis August 2024 Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin und leitete zuvor in den Niederlanden das Amsterdam Museum. Seit mehreren Jahrzehnten entwickelt er Ausstellungen, Publikationen und Kommunikationskampagnen und unterstützt Kulturinstitutionen in Veränderungsprozessen. 2023 gründete er die Agentur Paul Spies Consultancy, mit der er sich auf Konzeptentwicklung, Organisationsberatung und Coaching im Museumsbereich konzentriert.

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist nur für alle Teile der Fortbildung (am 02., 09. und 11. September 2025) zusammen möglich.

Die Fortbildung ist Teil des Projekts „Zukunft KuBi“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und wird im Rahmen des Programms „rückenwind3“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert (2024–2027).