Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Nachhaltige Personalstrategien: #4 Hybride Teamarbeit und digitale Führung – Erfolgreich zusammenarbeiten trotz Distanz
BKJ Fortbildung / Workshop location_onOnline

Nachhaltige Personalstrategien: #4 Hybride Teamarbeit und digitale Führung – Erfolgreich zusammenarbeiten trotz Distanz

Anmelden
Ihre Ansprechpartnerin
Antje Lampe
Referentin Finanzen, Infrastruktur und Personal
Telefon: 030 484860-63
E-Mail: lampe@bkj.de

In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #4 geht es um Zusammenarbeit auf räumlicher Distanz.

Inhalt der Fortbildung

Hybride Arbeitsstrukturen sind inzwischen auch in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung weit verbreitet. Teams arbeiten oft über verschiedene Standorte hinweg, pädagogische Fachkräfte, Künstler*innen und Ehrenamtliche sind mobil tätig, und digitale Formate ergänzen die analoge Arbeit. Doch wie gelingt es, trotz räumlicher Distanz eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit zu gestalten? Wie können Leitungskräfte Teams führen, wenn persönliche Begegnungen seltener werden? Und welche Absprachen und Strukturen sind notwendig, um Verbindlichkeit und Teamgefühl zu stärken?

In diesem zweiteiligen Online-Workshop (3. und 4. Juni, jeweils vormittags) reflektieren wir die spezifischen Herausforderungen hybrider Teamarbeit. Es wird Theorie-Impulse geben, (Selbst-)Reflexion der eigenen Leitungsarbeit sowie kollegialen Austausch und Beratung, um hybride Zusammenarbeit in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung erfolgreich zu gestalten.

Für wen ist die Fortbildung?

Eingeladen sind Geschäftsführungen, Team- und Bereichsleitungen sowie Mitarbeiter*innen von Organisationen der Kulturellen Bildung.

Datum 3. Juni 2025 – 4. Juni 2025
Uhrzeit je 9.30 bis 12.30 Uhr
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort online
Anmeldefrist 20. Mai 2025
Referent*in

Susanne Saliger leitet bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland den Bereich Digitalisierung und Organisationsentwicklung. Als langjährige Trainerin und Beraterin von nationalen und internationalen Non-Profit-Organisationen sind ihre Schwerpunkte u. a. Prozessbegleitung, Freiwilligenmanagement, Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung.

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist nur für beide Teile der Fortbildung (am 03. und 04. Juni 2025) zusammen möglich.

Die Fortbildung ist Teil des Projekts „Zukunft KuBi“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und wird im Rahmen des Programms „rückenwind3“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert (2024–2027).