Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Nachhaltige Personalstrategien: #3 Gute Gespräche mit Mitarbeiter*innen führen
BKJ Fortbildung / Workshop location_onOnline

Nachhaltige Personalstrategien: #3 Gute Gespräche mit Mitarbeiter*innen führen

In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #3 geht es um das Thema Kommunikation.

Inhalt der Fortbildung

Ob Teambesprechung, Mails oder spontane Flur-Gespräche: Kommunikation ist ein großer Bestandteil des Arbeitstages (insbesondere) von Leitungskräften. Zwei wichtige Kommunikationsanlässe mit Mitarbeiter*innen sind dabei Feedback- und Jahresgespräche.

In der zweiteiligen Fortbildung (04. und 11. März 2025) lernen die Teilnehmer*innen, wie sie diese Gespräche wertschätzend, klar und lösungsorientiert gestalten können.

Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeiten die Teilnehmer*innen Strukturen für ein konstruktives Feedback und erfahren, worauf es ankommt, um das nächste Jahresgespräch erfolgreich und motivierend zu gestalten.

Für wen ist die Fortbildung?

Eingeladen sind Geschäftsführungen, Team- und Bereichsleitungen sowie Mitarbeiter*innen von Organisationen der Kulturellen Bildung.

Mehr aus der Reihe

Weitere Termine in der Reihe „Nachhaltige Personalstrategien“ folgen im Frühjahr 2025.

Datum 4. März 2025 – 11. März 2025
Uhrzeit je 9.00 bis 12.00 Uhr
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort online
Anmeldefrist 24. Februar 2025
Referent*in

Claudia Meimberg ist Prozessbegleiterin und Sozialpädagogin. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit unterschiedlichsten Organisationen zu Themen der Zusammenarbeit und Führung. Ihr Anliegen ist es, durch hilfreiche Instrumente und Fragen die Beziehungsgestaltung in Arbeitskontexten positiv weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist nur für beide Teile der Fortbildung (am 04. und 11. März 2025) zusammen möglich.

Die Fortbildung ist Teil des Projekts „Zukunft KuBi“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und wird im Rahmen des Programms „rückenwind3“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert (2024–2027).