- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Termine
- MusikLeben2 – Abschlusskonferenz „Kultur macht stark“
Termin
MusikLeben2 – Abschlusskonferenz „Kultur macht stark“
Die aktuelle Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ endet im Jahr 2022. Der Programmpartner Verband deutscher Musikschulen (VdM) zieht ein Resümee in dessen Programm „MusikLeben2“ und lädt Interessierte dazu ein, sich den Termin der Abschlusskonferenzbereits vorzumerken. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Webseite des Veranstalters bekannt gegeben.
Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische Bildungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung und unterstützt dadurch bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Mit seinem Konzept MusikLeben 2 verfolgt der VdM das Ziel, dass sich lokale Bündnisse für Bildung konstituieren und zielgruppenorientierte musikalische Bildungsmaßnahmen entwickeln.
Datum | 09.09.22 – 10.09.22 |
Art der Veranstaltung | Fachveranstaltung |
Veranstalter | Verband deutscher Musikschulen (VdM) |
Ort |
|
Mehr zur Veranstaltung |
Dies ist eine Veranstaltung von BKJ-Mitglied:

In den öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen, die als kommunale Bildungseinrichtungen von Städten, Landkreisen und Gemeinden getragen bzw. verantwortet sind, werden an bundesweit rund 4000 Standorten über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ca. 39 000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet. Die Arbeit der Musikschulen vollzieht sich in den Dimensionen von Bildungspolitik sowie von Jugend-, Kultur- und Sozialpolitik. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist der Fach- und Trägerverband dieser 932 Musikschulen; er arbeitet eng mit den Kommunalen Spitzenverbänden zusammen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen, der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen, die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, von Fort- und Weiterbildungen bis hin zur Veranstaltung von Symposien und Tagungen.
Aktivitäten
MusikLeben
Der VdM ist seit Beginn des Jahres 2013 mit seinem Verbandskonzept MusikLeben! Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen, die in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind, einen Zugang zur Musik zu eröffnen.
www.vdm-musikleben.de
Medienpreis Leopold – Gute Musik für Kinder
Der VdM verleiht seit 1997 in Zusammenarbeit mit dem BMFSFJ alle zwei Jahre den Medienpreis LEOPOLD für gute Musik für Kinder auf Tonträgern. Neu dabei ist 2021/2022 die Kategorie „Elementare Musikpraxis digital“ für beispielhafte Formen digital gestützten Lernens in der Elementaren Musikpädagogik sowie seit 2019 der Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ für Musikapps und Webseiten für Kinder.
www.medienpreis-leopold.de
Publikationen
VdM (Hrsg.) (2020): Spektrum Musiktherapie. Grundlagen und Arbeitshilfen. Bonn: Eigenverlag.
www.musikschulen.de/service/vdmverlag/shop/index.html?wg=arbh
VdM (Hrsg.) (2017): Spektrum Inklusion. Grundlagen und Arbeitshilfen. Bonn: Eigenverlag.
www.musikschulen.de/service/vdmverlag/shop/index.html?wg=arbh
VdM (Hrsg.) (2020): MusikLeben 2 – Halbzeit 2020. Berichte aus den Projekten „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Bonn: Eigenverlag.
www.musikschulen.de/service/vdmverlag/shop/index.html?wg=sonst
Kontakt
Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.
Plittersdorfer Straße 93
53173 Bonn
Telefon +49 (0) 228 - 9 57 06 - 0
Fax +49 (0) 228 - 9 57 06 - 33
Mail vdm(at)musikschulen.de
Web www.musikschulen.de
- Kultur macht stark