Wie können Pädagog*innen, Lehrende und Projektmachende, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, Kulturelle Bildung so gestalten, dass sie junge Menschen und unsere Gesellschaft insgesamt demokratisch fördert?
Der Erfolg rechter und rechtsextremer Parteien, die vermehrten Verschwörungsmythen, Hass und den Vertrauensverlust in die Demokratie stellt Akteur*innen der Kulturellen Bildung vor Herausforderungen.
Nach einem Input von Jasmin Ibrahim über die demokratischen Potenziale Kultureller Bildung geht es im aktiven Part darum, praktische Methoden und Ansätze kennenzulernen: Wie können junge Menschen aktiv an Entscheidungen mitwirken, z.B. durch Kinder- und Jugendbeiräte? Wie macht man sich argumentativ stark gegen rechts? Und wie kann man sich gegen rechte Einflussnahme im Netz wappnen? Diesen Fragen soll in drei zur Auswahl stehenden Workshops nachgegangen werden.
Die Teilnahme ist für alle offen und richtet sich besonders an Akteur*innen der Kulturellen Bildung, an Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog*innen. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt und wird zum Teil in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Datum | 22. November 2024 |
---|---|
Uhrzeit | 13.00 bis 17.30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V., kultur_formen von der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung |
Ort | Jugendkulturzentrum Königstadt, Saarbrücker Str. 23, 10405, Berlin |
Preis | kostenlos mit vorheriger Anmeldung |
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin vertritt zahlreiche Einrichtungen im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Berlin. Als fachpolitische Dachorganisation übernimmt sie die Aufgabe, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsorganisationen zu fördern. Gemeinsame Ziele der kulturellen Kinder- und Jugendbildung werden formuliert und öffentlich vertreten. Auf diese Weise verschafft die LKJ Berlin ihren Mitgliedern Gehör und Gewicht gegenüber Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen und sonstigen Organisationen. Neben der Lobbyarbeit und der strukturellen Stärkung ihrer Mitglieder initiiert die LKJ Berlin Projekte in eigener Regie. Sie koordiniert auch das FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg.
Obentrautstraße 57
10963 Berlin