Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Methodenwerkstatt „Kulturelle Bildung zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“
BKJ Fortbildung / Workshop location_onBochum

Methodenwerkstatt „Kulturelle Bildung zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“

Anmelden
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Schwalbe
Referentin Internationales
Telefon: 030 484860-53
E-Mail: schwalbe@bkj.de

Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind Themen, die immer mehr Kinder und Jugendliche beschäftigen. Doch wie können Angebote der Kulturellen Bildung diese Themen praktisch aufgreifen?

Globales Lernen ist ein Ansatz des non-formalen Lernens, der globale Zusammenhänge, globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit thematisch in den Mittelpunkt stellt.

In einer Methodenwerkstatt werden ausgewählte Methoden des Globalen Lernens kennen gelernt, ausprobiert und mit eigenen Ansätzen der Kulturellen Bildung verknüpft. Darauf aufbauend werden Methodenbausteine für die eigene Arbeit entwickelt und mit der Gruppe vor Ort erprobt.

Der eintägige Workshop richtet sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung insbesondere aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Bundesländern, die in ihrer Bildungspraxis zu Themen der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit arbeiten (wollen), sei es in lokalen Angeboten oder im internationalen Austausch. Erste Erfahrungen in diesem Bereich sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Datum 10. April 2025
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum
Anmeldefrist 30. März 2025
Weitere Informationen

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks (DAJW) bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die BKJ berät Träger, die eine Jugendbegegnung mit Partnern aus einem afrikanischen Land durchführen möchten, bei der Partnerfindung sowie zur Projektplanung und -finanzierung. Zum Projekt