Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Mentale Gesundheit und Kulturelle Bildung
BKJ Fortbildung / Workshop location_onOnline

Mentale Gesundheit und Kulturelle Bildung

Anmelden
Ihre Ansprechpartnerin
Charlotte Prokop
Referentin Finanzen, Infrastruktur und Personal
Telefon: 030 484860-62
E-Mail: prokop@bkj.de

Ziel der Fortbildung ist es, dass Fachkräfte Symptome und Anzeichen psychischer Belastungen oder Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen besser erkennen können und sich angesichts dieser Handlungssicherheit verschaffen. Ebenso entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilisierung für strukturell bedingte Lebensrealitäten, die Stress, Belastungen oder Isolation begünstigen können.

Die spezifischen Bedarfe und Wünsche der Teilnehmer*innen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Dafür ist es wichtig, dass möglichst viele der Teilnehmer*innen vorab konkrete Situationen und Fragen aus ihrem Berufsalltag mitbringen:

  • Begegnet Fachkräften selbstverletzendes Verhalten oder posttraumatische Belastungsstörungen?
  • Möchten Sie reagieren können, wenn Kinder schon Begriffe wie „depressiv“ als Synonym für Traurigkeit verwenden?
  • Oder fällt es ihnen schwer, altersgerecht über belastende, gesellschaftliche Themen wie Krieg zu sprechen?

Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, diese Wünsche und Situationen einzubringen und wir bitten darum, diese zu nutzen.

Datum 19. September 2025
Uhrzeit 10.00 bis 16.00 Uhr
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort online
Anmeldefrist 12. September 2025
Referent*in

Lena Brechtelsbauer ist tiefenpsychologische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin i. A. und seit mehr als zehn Jahren Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Schwerpunkt auf internationale Bildungsarbeit, Kulturelle Bildung und offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Kinderschutz. Individualisierte Identitätsbildung und Solidarisierungsprozesse in Gruppen sind ihr ein besonderes Anliegen, damit sich Menschen für einander einsetzen – für ein haltgebendes Miteinander in der Gesellschaft.