Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
LobbyLernen – Strategien für nachhaltige Lobbyarbeit und Campaigning in der Kulturellen Bildung
BKJ Fortbildung / Workshop location_onBerlin

LobbyLernen – Strategien für nachhaltige Lobbyarbeit und Campaigning in der Kulturellen Bildung

Ihre Ansprechperson
Dr. Katrin Ehrlich
Referentin/Stellv. Leitung Finanzen, Infrastruktur und Personal
Telefon: 030 484860-66
E-Mail: ehrlich@bkj.de

Aufatmen Ende des Jahres 2023: Der Haushaltsausschuss des Bundestages nimmt die geplanten, drastischen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) für 2024 zurück. Diese Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Bemühungen: In offenen Briefen an die Politik, bei Demonstrationen und zahlreichen Gesprächen konnte die Bedeutung einer verlässlichen und tragbaren Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt werden.

Auch weil solch schwierige Verhandlungen weiterhin zu erwarten sind, ist der Bedarf für Verbände der Kulturellen Bildung hoch, auf die Wirksamkeit der eigenen Arbeit und ihre Bedeutung für junge Menschen aufmerksam zu machen.

Doch wie kann solch eine Lobbyarbeit in der Praxis aussehen?

Inhalte

Die Fortbildung „LobbyLernen – Strategien für nachhaltige Lobbyarbeit und Campaigning in der Kulturellen Bildung“ befähigt in einem sehr praxisnahen Ansatz dazu, eigene Lobbystrategien und Kampagnen für die Verbandsarbeit zu entwickeln und durchzuführen. Sie gibt Orientierung in politischen Entscheidungsprozessen und zeigt auf, wie man erfolgreich und medienwirksam mit Politiker*innen ins Gespräch kommt – und bleibt.

Begleitet wird die Fortbildung durch vielfältige Möglichkeiten des kollegialen Austauschs: über die eigene Lobbyarbeit im Verband, über zentrale Lobbystrategien in der Kulturellen Bildung und über gelungene Beispiele bereits gelaufener Kampagnen.

Im Detail geht es um:

  • Ziele von Lobbyarbeit und Campaigning in der Kulturellen Bildung
  • Das politische Entscheidungssystem auf Bundes- und Landesebene
  • Die Zielgruppe kennen: Was unterscheidet Politik und Verwaltung? Womit wende ich mich an wen?
  • Der richtige Moment: Von wichtigen Terminen und schlechten Zeitpunkten
  • Praxisbeispiele gelungener Kampagnen
  • Strategieentwicklung für Lobbyarbeit und Campaigning im eigenen Verband
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wie man Gespräche mit Politiker*innen führt und pressewirksam darüber berichtet

Zielgruppe für die Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Geschäftsführungen und Referent*innen für (politische) Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit aus Verbänden der Kulturellen Bildung, insbesondere für Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Ein Fokus der Fortbildung liegt auf KJP-bezogenen Lobbystrategien. Die Veranstaltung ist jedoch auch für nicht durch den KJP geförderte Verbände der Kulturellen Bildung geöffnet. Interessierte können sich bei Fragen, ob die Fortbildung für sie geeignet ist, gerne an Dr. Katrin Ehrlich (BKJ) wenden.

Datum 20. Januar 2025 – 24. Januar 2025
Uhrzeit Beginn: 20. Januar, 12.15 Uhr; Ende: 24. Januar, 14.30 Uhr
Art der Veranstaltung Fortbildung/Workshop
Veranstalter Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort Centre Français de Berlin, Müllerstrasse 74, 13349, Berlin
Preis 392,00 Euro für BKJ-Mitglieder und 592,00 Euro für Nicht-Mitglieder (für Fortbildungsteilnahme, Materialien, Verpflegung sowie Unterkunft). Eine Teilnahme nur an ausgewählten Tagen ist nicht möglich. Eine Aufsplittung des Teilnahmebeitrags, z. B. wenn nicht an allen Mahlzeiten teilgenommen oder keine Unterkunft benötigt wird, ist nicht möglich. Der Teilnahmebeitrag wird vor der Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen nach dem 19. November 2024 fallen die Kosten in voller Höhe an, sofern kein*e geeignete*r Ersatzteilnehmer*in gefunden wird.
Referent*in

Ina Rosenthal berät Politiker*innen, Führungskräfte, Aktivist*innen, begleitet Vereine, Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, hält Vorträge und verfasst Bücher und Texte rund um verschiedene Themen, u. a. wie Gemeinwohlsolidarität, Lobbyarbeit, Kommunikation und Konflikte, Medien und Kultur neu denken, soziale und gesellschaftliche Zukunftsvisionen. Sie gründete PINKDOT gGmbH, die sich für die Belange der Kunst- und Kulturarbeitenden der LSBTIQ+ Community einsetzt.

Weitere Informationen

Die Anmeldung ist bereits geschlossen. Es gibt noch wenige Plätze auf der Warteliste. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei Katrin Ehrlich, ehrlich@bkj.de.

Anreise: In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet die BKJ ein vergünstigtes Veranstaltungsticket zum Festpreis von 111,80 Euro mit Zugbindung inklusive City-Option an. Mehr Informationen und Buchung.

Downloads