Leichte SpracheGebärdensprache
  1. BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
  2. Termine
  3. Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten. Impulse für zeitgemäße Praxis

Termin

Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten. Impulse für zeitgemäße Praxis

Der Fachtag beleuchtet praxisnah die Potenziale für mehr Teilhabe im Zusammendenken von Kultureller Bildung und Digitalität und das Selbstverständnis der Akteure in diesem Spektrum. Welche Netzwerke und Modellprojekte stehen für gelingende teilhabeorientierte Praxis an der Schnittstelle von Medienpädagogik, Kunst und Bildung? Und welche digitalen Methoden haben sich jenseits der Pandemie in der Praxis etabliert?

Der Fachtag dient dem Transfer von Praxiswissen und richtet sich vor allem an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus dem Praxisfeld der Kulturellen Bildung. Für die Fachtagung sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse im Bereich der Medienpädagogik notwendig. Für ein besseres Verständnis einiger Beiträge über KI kann es jedoch hilfreich sein, text- und bildgenerierende KI mittels kostenloser Tools wie ChatGPT und Playground im Vorfeld auszuprobieren.

Mit Keynotes, Gesprächsrunden u. a. zu „(Digitales) Empowerment als Leitvision? Akteure an der Schnittstelle von Kunst, Medien und Bildung im Dialog über ihr Selbstverständnis“ und „KI als Werkzeug für eine kulturelle Bildungspraxis am Puls der Zeit? Versuch einer gemeinsamen Vision“, und Workshops zu folgenden Themen:

  1. Wenn aus Bewegung Musik entsteht: Der MotionComposer als kreatives Ausdrucksmittel; mit: Josepha Dietz, MotionComposer GmbH
  2. TheaterGameDesign Tools im Kontext der Kulturellen Bildung: Der Analoge CharakterEditor – Tutorial; mit: Sarah Fartuun Heinze, Künstlerin und Kulturelle Bildnerin
  3. Entdecke mit Tagtool deine Zukunftsvisionen; mit: Nadia Boltes, LKJ Sachsen-Anhalt e. V.
  4. Fablab – Making kennenlernen; mit: Florian Mortsiefer, jfc Medienzentrum e.V.; Alexander Schmitz, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
  5. Gemeinsam KI entdecken – kreatives Methodenlabor; mit: Andreas Langer, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
  6. Mit der Koala-App auf Klangsafari; mit: Benjamin Holzapfel, Pawel Wieleba, Elbphilharmonie Hamburg
  7. Tanzen mit Tutorials, Apps und Social Media; mit: Derya Kaptan, Institut für Tanz und Bewegungskultur
  8. Paper Prototyping Workshop, mit: Anton Krause, machina eX

Weitere Details im Programm.

Der Fachtag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) mit dem jfc Medienzentrum e. V. in Köln und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Datum

02.02.24 – 03.02.24

Art der Veranstaltung

Fachveranstaltung

Veranstalter

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in Kooperation mit jfc Medienzentrum e. V. und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW

Ort

  • jfc Medienzentrum e. V.
  • Seekabelstraße 4
  • 50733
  • Köln

Kosten

59,00 Euro bzw. 49,00 Euro für Vertreter*innen von BKJ-Mitgliedern

Anmeldefrist

15. Januar 2024

Download

Programm zur Fachtagung „Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten. Impulse für eine zeitgemäße Praxis“ (BKJ, 2024) [pdf, 245 KB]

Ihre Ansprechpartnerin

Esther Adrian

Grundsatzreferentin

Telefonnummer: +49 30 - 48 48 60 75E-Mail-Adresse: adrian@bkj.de

    BKJ-Inhalt

    Diese Seite teilen:

     

    Gefördert vom

    Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.