Wie kann eine von Kunst und Kultur geprägte Schulkultur dazu beitragen, qualitativ hochwertige Ganztagsangebote zu gestalten? Welche Rolle spielen Netzwerke und Fachkräfte der Kulturellen Bildung bei der Bereicherung von Lernkulturen und der Entlastung der Schulen? Und wie lassen sich die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung umsetzen, Schulen als Kulturorte zu etablieren und den Sozialraum junger Menschen einzubeziehen?
Diesen Fragen und weiteren widmet sich der diesjährige Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem politisch und gesellschaftlich hochaktuellen Thema „Ganztag“. Mit dem ab dem Schuljahr 2026/2027 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen stehen Länder, Kommunen und Schulen vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet dies Chancen, denn die Kulturelle Bildung kann ein wertvoller Impuls für die Ganztagsgestaltung sein.
Der zweitägige Kongress diskutiert, ob und wie eine von künstlerischen Herangehensweisen durchzogene Schulkultur einen Ganztag bieten kann, der allen Beteiligten Bildungszeit schenkt. Die Netzwerke und Fachkräfte der Kulturellen Bildung können wertvolle Impulse leisten, um Schulen zu entlasten und Lernkulturen im Sinne junger Menschen zu bereichern.
Das Programm umfasst neben fachlichen Impulsen, Podiumsrunden und der Vorstellung von Good Practice auch interaktive Methoden, um die Beteiligten zu vernetzen und in den Austausch zu bringen.
Programm
Donnerstag, 22. Mai 2025 | |
11.00 Uhr | Ankommen und Appetithäppchen |
12.00 Uhr | Unsichtbare Fäden mit der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft |
13.15 Uhr | Begrüßung mit der Intendantin des ETA Hoffmann Theaters, Vertreter*in der Stadt Bamberg und dem Veranstalterteam |
13.30 Uhr | Podiums-Gespräch: Kulturelle Bildung für den ganzen Tag! Einführung in das Themenfeld. Mit
|
15.15 Uhr | Kaffeepause |
16.00 bis 17.00 Uhr | Workshop I
Die Teilnehmer*innen wählen bei der Anmeldung zwei individuelle Workshops aus insgesamt 15 zur Verfügung stehenden aus. |
17.15 bis 18.15 Uhr | Workshop II
Die Teilnehmer*innen wählen bei der Anmeldung zwei individuelle Workshops aus insgesamt 15 zur Verfügung stehenden aus. |
18.30 Uhr | Keynote von Prof. Dr. Ivo Züchner Professur für außerschulische Jugendbildung (AJB), Philipps-Universität Marburg |
19.25 Uhr | Zeitgenössische Tanzperformance mit Johanna Knefelkamp und Gudrun Lange, CONdance e. V. |
19.30 Uhr | Gemeinsamer Ausklang im italienischen Restaurant Salino |
Freitag, 23. Mai 2025 | |
8.30 Uhr | Ankommen |
9.00 Uhr | Performance-Poesie mit Meike Harms |
9.15 Uhr | Fachgespräche mit Vertreter*innen der Länder |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Bericht aus den Fachgesprächen im Plenum |
12.15 Uhr | Tagungsschmetterling
Kerstin Hübner, Koordinatorin des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität und Geschäftsführerin des Netzwerkes Forschung Kulturelle Bildung, hat den Kongress begleitet und zieht ein Fazit. |
12.45 Uhr | Lautes Ende mit der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft und gemeinsames Mittagessen |
14.00 Uhr | Tagungsende |
Zur Teilnahme eingeladen sind Schulleitungen, Lehrkräfte, Ganztagskoordinator*innen, Mitarbeitende der Ganztagsträger, Jugendsozialarbeiter*innen, Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Akteur*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung, Künstler*innen, (kultur-)pädagogische Fachkräfte, Politiker*innen, Verwaltungen, Stiftungen und weitere Interessierte.
Veranstaltet wird der 5. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung alle zwei Jahre von der Bundesakademie Wolfenbüttel, der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung an Schulen“ der Universität Marburg und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Jedes Jahr wechselt die Veranstaltung den Ort und das Bundesland. 2025 ist für Bayern der Kultur.Service Bamberg (KS:BAM) Gastgeber.
Datum | 22. Mai 2025 – 23. Mai 2025 |
---|---|
Art der Veranstaltung | Fachtagung |
Veranstalter | Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schulen, Philipps-Universität Marburg, BKJ, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, KS:BAM |
Ort | ETA Hoffmann Theater, E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg |
Preis | 60,00 Euro |
Anmeldefrist | 30. April 2025 |
Weitere Informationen |
Details zum 5. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Kulturelle Bildung für den ganzen Tag!“ |