„Netzwerke für die Filmbildung“: Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie Kooperationen und Austauschformate das Feld der Filmbildung stärken können – und welche Ausschlüsse oder Privilegien dabei entstehen können.
- Am 17. Juni gestaltet VISION KINO gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung das Diskussionsformat „Netz + Werk – Kollektive Kräfte in der Filmbildung“. Themen sind unter anderem nachhaltige Netzwerkarbeit, Diversität, ländliche Strukturen und kooperative Modelle zwischen Festivals, Schulen und Filmschaffenden.
- Der 18. Juni steht im Zeichen praxisorientierter Workshops und Gesprächsrunden – etwa zu diskriminierungskritischer Filmbildung, Filmästhetik und innovativen Filmgesprächsformaten. Junge Perspektiven kommen im „Kino-Takeover“ zur Geltung, ebenso wie internationale Kooperationen im Rahmen der SchulKinoWochen. Den Abschluss bildet die Gesprächsrunde „Rück- und Vorblende“ mit Karoline Herfurth, Soleen Yusef und Popo Fan.
Das Programm des Kongresses „Vision Kino 25“ richtet sich an Filmvermittler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos und kann als Fortbildung oder Bildungsurlaub anerkannt werden.
Datum | 16. Juni 2025 – 18. Juni 2025 |
---|---|
Art der Veranstaltung | Kongress |
Veranstalter | VISION KINO |
Ort | Metropolis Kino Hamburg |
Weitere Informationen |
Das ist eine Veranstaltung von BKJ-Mitglied:

Vision Kino ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie von Kino macht Schule, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Vision Kino steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Köthener Straße 5–6
Berlin