Wie können Politik und Gesellschaft den Bedarfen der jungen Generation gerecht werden? Junge Menschen wachsen in einer krisengeschüttelten Gesellschaft auf, seien es etwa Kriege und Konflikte oder Migrationsphänomene auf übergeordneter Ebene oder Problematiken im familiären, schulischen oder außerschulischen Alltag wie etwa soziale Ungleichheit, Fachkräftemangel und Innovationsstau. Gleichzeitig ist festzustellen, dass die Lebenslagen, Lebensstile und Einstellungen der Heranwachsenden vielfältig und divers zu sein scheinen.
Wie sieht vor diesem Hintergrund eine Kinder- und Jugendarbeit für die und mit den Wenigen und Unterschiedlichen aus? Der Online-Dialog richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Das Format lädt nach der Vorstellung zweier Inputs sowie Kommentierungen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu einem offenen Austausch mit allen Teilnehmer*innen ein, damit sie die Problemstellung vielfältig diskutieren sowie konkrete Praxiseinblicke erhalten können.
Datum | 8. September 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 16.00 bis 17.30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Online-Dialog |
Veranstalter | Forschungsverbund DJI/TU Dortmund |
Ort | Online |
Referent*in |
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwisenschaften/Sozialpolitik , Fachhochschule Münster Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Professort für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Katrin Krumre, Landes-Kinder- und Jugendbeauftragte in der Stabsstelle des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, Projekt „Generartion Jetzt!“ |
Weitere Informationen |