- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Termine
- Inklusive Musikpädagogik
Termin
Inklusive Musikpädagogik
Praxisorientierte Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt als gesellschaftlicher Beitrag
Das Menschenrecht auf Teilhabe am kulturellen Leben, auch an musikalischer Bildung, steht im Zentrum der Fachveranstaltung von Robert Wagner. In Übereinstimmung mit der Konvention der Vereinten Nationen (UN-BRK, § 30,2) geben die öffentlichen Musikschulen in Deutschland (VdM) allen Menschen die Möglichkeit, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht nur für sich selbst, sondern auch zur Bereicherung der Gesellschaft und tragen im Bereich ihrer Zuständigkeit und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer gesamtgesellschaftlichen inklusiven Entwicklung bei.
Anhand von Videobeispielen und mit vielen musikalischen, gleichermaßen spielerischen, wie anspruchsvollen Praxisbeispielen widmet sich die Fortbildung dem gemeinsamen Musizieren von Anfang an und stellt sich den Forderungen einer Inklusiven Musikpädagogik.
Das vorgestellte und vielfach erprobte Konzept „Max Einfach“ eignet sich spartenübergreifend für alle Musikstile und ist für Anfänger und für Fortgeschrittene eine zuverlässige Möglichkeit der Beteiligung an der Gestaltung eines musikalischen Werkes.
Musikschulen haben den Menschen und die Gesellschaft im Blick und leisten einen wertvollen Beitrag, um die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft zu unterstützen und beispielgebend zu begründen. Die Musik und vor allem das gemeinsame Musizieren ermöglichen Erfahrungen, dass durch ein Handeln zu Gunsten eines gemeinsamen Gesamtklanges Aller auch jede*r Einzelne profitiert, dass die*der Einzelne sich als Teil des Ganzen begreifen lernt und das Miteinander Aller als Chance erfährt.
Referent: Robert Wagner
Datum | 19.05.21 |
Uhrzeit | 14:00 bis 15:30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Info-Veranstaltung |
Veranstalter | VdM |
Ort |
|
Kosten | kostenfrei |
Teilnahme | Die Veranstaltung ist Teil des digtalen Fachkongresses im Rahmen des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT). Um teilnehmen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Ab Mitte April soll die Registrierungsfunktion auf der DJHT-Website zur Verfügung stehen. |
Eine Veranstaltung von BKJ-Mitglied:

Der VdM ist der Fach- und Trägerverband der zumeist kommunalen, öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen in Deutschland. Er engagiert sich für die bundesweite Entwicklung und Förderung dieser Bildungseinrichtungen, die im Sinne des Dreischritts „Unterricht – Erziehung – Bildung“ in ihren ganzheitlichen Zielstellungen die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ermöglichen und strukturiert befördern. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen und der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen bis zu pädagogischen und organisatorischen Fragen. Die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Leiter*innen der Musikschulen sind ebenso Verbandsaufgaben wie die Veranstaltung von Symposien und Tagungen.
Kontakt
Verband deutscher Musikschulen e. V.
Plittersdorfer Str. 93
53173 Bonn
Telefon +49 (0) 228 - 9 57 06 - 0
Fax +49 (0) 228 - 9 57 06 - 33
Mail vdm(at)musikschulen.de
Web www.musikschulen.de