Welche Rolle spielt die Sprachanimation und welche Möglichkeiten bietet sie bei einer internationalen Jugend- oder Fachkräftebegegnung? Wie kann die Sprachanimation ins Programm einer Begegnung eingebaut und bei verschiedensten Zielgruppen angewendet werden?
Die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) entwickelte Methode der Sprachanimation lässt sich spielerisch in deutsch-französische Begegnungen integrieren, um die Kommunikation zu fördern und Sprachbarrieren zu überwinden. Sprachanimation soll Kindern, Jugendlichen sowie auch Erwachsenen einen praktischen und auf eigenen Erfahrungen basierenden Zugang zu Sprache des Partnerlandes bieten, Neugierde wecken und die Gruppendynamik fördern.
Diese Grundausbildung zur Sprachanimation gibt ehrenamtlichen und hauptberuflichen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit die Gelegenheit, die Methode der Sprachanimation zu erlernen und praktisch zu erproben, um sie in deutsch-französischen Begegnungen selbst anleiten zu können. Sie soll als praxisorientiertes Angebot mit einer Mischung aus Theorie und Methoden der Sprachanimation durchgeführt werden.
Bei Eignung kann das DFJW-Zertifikat für Sprachanimateur*innen in deutsch-französischen Jugendbegegnungen verliehen werden. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich: Die Ausbildung wird in deutscher und französischer Sprache durchgeführt.
Deutsch-französische Grundausbildung zur Sprachanimation: Informationen und Anmeldung
Datum | 9. Dezember 2024 – 14. Dezember 2024 |
---|---|
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Jugendbildungszentrum Blossin e. V. |
Ort | Blossin |
Preis | 220,00 Euro; Reisekosten werden nach den Grundsätzen des DFJW erstattet. |