Leichte SpracheGebärdensprache
  1. BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
  2. Termine
  3. Fachtagung „Machtkritische Ansätze in der Kulturellen Jugendarbeit: Das Veto-Prinzip“

Termin

Fachtagung „Machtkritische Ansätze in der Kulturellen Jugendarbeit: Das Veto-Prinzip“

Prävention und Schutz von Kindern und Jugendlichen werden auch durch eine machtkritische Sicht auf Beziehungen zwischen Referent*innen und Fachkräften sowie Kindern und Jugendlichen verwirklicht. Mit dem Veto-Prinzip von Maike Plath stellt ein Team von ACT e. V. auf der Fachtagung ein Konzept zur konstruktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und der gleichwürdigen Beziehungsfähigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor.

ACT bedeutet „Handle und spiele“. Das Veto-Prinzip zeigt Wege auf, wie autoritäre Muster „entlernt“ werden können und stattdessen geübt wird, sich selbst zu vertrauen, Vielfalt zu nutzen und Verantwortung zu übernehmen. Es geht darum, bestehende Machtverhältnisse transparent zu machen und bewertungsfreie Räume zu schaffen, in denen jede*r zu jeder Zeit die eigenen Grenzen wahren darf. In den künstlerischen Zugängen der Kulturellen Jugendarbeit ermöglicht die Arbeitsweise von ACT gleichwürdige Kommunikation, demokratische Führung und Partizipation.

Nach einem Warming-Up und einem Impulsvortrag warten Workshops aus verschiedenen künstlerischen Bereichen. Die Workshops bieten einen Einblick in die Arbeitsweise von ACT und das Veto-Prinzip.

Datum

27.09.23

Uhrzeit

10.00 bis 16.30 Uhr

Art der Veranstaltung

Fortbildung/Workshop

Veranstalter

Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V.

Ort

  • Akki e.V.
  • Siegburger Str. 25
  • 40591
  • Düsseldorf

Kosten

kostenfrei

Anmeldefrist

15. September 2023

Mehr zur Veranstaltung

Programm und Anmeldung

Dies ist eine Veranstaltung von BKJ-Mitglied:

Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.

Aktivitäten

nachtfrequenz Nacht der Jugendkultur
Seit 2010 präsentiert und fördert die nachtfrequenz die kulturellen Aktivitäten, die Ideen und Talente von Jugendlichen. Mittlerweile findet die nachtfrequenz am letzten Wochenende im September in fast hundert Städten und Gemeinden in ganz NRW statt.
www.nachtfrequenz.de

Publikationen

LKJ-Dialog, Infodienst über die neuen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit
erscheint mehrmals jährlich
www.lkj-nrw.de/ueber-uns/publikationen

LKJ NRW (Hrsg.) (2020): #UnserRecht! mit Kunst und Kultur Kinderrechte vermitteln. Dortmund: Eigenverlag.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) e. V.
Wittener Straße 3
44149 Dortmund
Telefon +49 (0) 231 - 10 13 - 35
Fax +49 (0) 231 - 10 13 - 52
Mail info(at)lkj-nrw.de
Web www.lkj-nrw.de

Diese Seite teilen:

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.