Skip to main content
home
chevron_right
Termine
chevron_right
Kultur in ländlichen Räumen: NetKulaeR Netzwerktagung
Fachveranstaltung location_onGöttingen

Kultur in ländlichen Räumen: NetKulaeR Netzwerktagung

Anmelden

Seit über 30 Jahren leisten regionale Netzwerkstellen wichtige Unterstützung für Kulturakteure und Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen. Sie tragen mit Beratung, Vernetzung und finanzieller Förderung zur kulturellen Vielfalt und Vitalität in ländlichen Regionen bei. Neben der praktischen Unterstützung für Kulturakteure sind sie Schnittstellen zwischen Kultur, Politik und Verwaltung sowie zwischen Kultur und anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Regionalentwicklung, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Tourismus oder Verkehr.

Die diesjährige NetKulaeR Netzwerktagung bietet an zwei Tagen Möglichkeiten zum Austausch und dient als Plattform für eine bundesweite Vernetzungsinitiative der regionalen Beratungs-, Vernetzungs- und Förderstellen für Kultur in ländlichen Räumen. Das Programm umfasst verschiedene Schwerpunkte, wie die Unterstützung bereichsübergreifender Kulturprojekte und Kulturelle Regionalentwicklung – regionale Kulturentwicklung, die in Impulsvorträgen, Fachgesprächen und Podiumsdiskussionen erläutert, vertieft oder diskutiert werden.

Hervorgegangen ist die Veranstaltung aus der vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft durchgeführten Studie „Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen“ (NetKulaeR). Im Zentrum des Interesses von NetKulaeR steht die Akteurskonstellation von drei regional wirkenden Institutionen: Kreiskulturverwaltungen, Geschäftsstellen von LEADER-Regionen sowie regionale Kulturbüros.

Datum 27. März 2025 – 28. März 2025
Art der Veranstaltung Fachveranstaltung
Veranstalter Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.; Projekt: Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen (NetKulaeR), in Kooperation mit dem Landschaftsverband Südniedersachsen, Göttingen.
Ort Göttingen
Weitere Informationen

Zur Website der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V.