Ist die Geschichte der Jugendpolitik in Europa eine Erfolgsgeschichte? Welchen Einfluss nimmt europäische Jugendpolitik auf die Debatten in Deutschland und die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe?
Tatsächlich hat sich seit den 1990er Jahren einiges getan. Das Interesse, die Belange und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in der europäischen Politik stärker zu berücksichtigen und sie an Entscheidungsprozessen mehr zu beteiligen, hat deutlich zugenommen. Im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ein Panel, indem diese Entwicklung beleuchtet wird und lässt dabei verschiedene deutsche Akteure der Kinder- und Jugendhilfe zu aktuellen Strategien sowie Zielen der EU-Jugendpolitik zu Wort kommen.
Nach einer Umfrage im Publikum thematisieren Corinna Robertson-Liersch (Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union) und Dr. Frederike Hofmann-van de Poll (wissenschaftliche Referentin der Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik am Deutsches Jugendinstitut -DJI) in einem Tandemvortrag die Geschichte sowie die aktuelle Entwicklung der EU-Jugendpolitik und nehmen eine Bewertung aus den Perspektiven von Praxis und Wissenschaft vor.
Eingangsstatements aus den Perspektiven verschiedener Mitglieder der AGJ zu den Themen Kinder- und Jugendpolitik, Beteiligung, Demokratie und Politische Bildung eröffnen die von Rolf Witte (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.) moderierte Paneldiskussion.
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ist Forum und Netzwerk der bundeszentralen Strukturen der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe Deutschlands. Mit ihren Gremien und Projekten setzt sie sich für junge Menschen ein.
Datum | 13. Mai 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 15.15 bis 16.45 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fachveranstaltung |
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ |
Ort | Leipzig |
Referent*in |
Corinna Robertson-Liersch, Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union; Moderator*innen |
Weitere Informationen |
Eine Veranstaltung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig. |