Freiwilliges Engagement im internationalen Kontext – das geht auch für Einrichtungen der Kulturellen Bildung! Davon profitieren nicht nur junge Menschen, sondern auch die Einrichtungen selbst. Die europäische Schulung „Opening the door to new volunteering fields“ bringt Fachkräfte zusammen, die junge Menschen einbinden, die die Wirkung ihrer kulturellen Angebote stärken und erfahren möchten, wie sie das Programm des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) nutzen können, um neue Möglichkeiten für internationale Zusammenarbeit und freiwilliges Engagement zu schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen von Kultur- und kulturellen Bildungseinrichtungen, sowie an Koordinator*innen von Freiwilligendiensten in ebensolchen Organisationen.
Die Teilnehmer*innen:
- tauschen sich zu Erfahrungen und bewährten Verfahren bei der Organisation und Begleitung von Freiwilligendiensten und kulturellen Aktivitäten aus.
- erfahren von bestehenden Freiwilligenprojekten und erkunden, wie dieses Format für den internationalen Kontext angepasst werden kann.
- lernen gleichgesinnte Organisationen und Kolleg*innen aus ganz Europa kennen, vernetzen sich miteinander und entwickeln gemeinsam Projektideen, die grenzüberschreitende Freiwilligenarbeit und lokale Solidaritätsaktivitäten fördern.
- bekommen Einblicke in das ESK-Programm und informieren sich über potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten, die zur Unterstützung ihrer Vorhaben zur Verfügung stehen.
Die Schulung umfasst interaktive Übungen, Aktivitäten zur Gruppendynamik, Informationssitzungen, Gastbesuche sowie einen kreativen Raum für Brainstorming und Evaluation. Sie findet in englischer Sprache statt.
Datum | 26. Mai 2025 – 29. Mai 2025 |
---|---|
Art der Veranstaltung | Fortbildung/Workshop |
Veranstalter | Czech National Agency for International Education and Research |
Ort | Prag |
Anmeldefrist | 7. März 2025 |
Weitere Informationen |
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein Programm der Europäischen Union. Es fördert grenzüberschreitende sowie lokale Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen. Mit der Förderung von freiwilligem Engagement und der praktizierten Europäischen Bürgerschaft junger Menschen setzt das ESK ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa. |