- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Termine
- Dialogforum „Hauptsache digital? Chancen und Grenzen digitaler Kinder- und Jugendbeteiligung“
Termin
Dialogforum „Hauptsache digital? Chancen und Grenzen digitaler Kinder- und Jugendbeteiligung“
Das Online-Dialogforum „Hauptsache digital? Chancen und Grenzen digitaler Kinder- und Jugendbeteiligung“ widmet sich den Chancen und Herausforderungen von Beteiligung mittels digitaler Formate.
Digitale Formate erzeugen Interesse und knüpfen an die Lebenswelt von jungen Menschen an. Welche Chancen und Herausforderungen aber bieten sie? Wie kann digitale Beteiligung zielgruppengerecht, inklusiv und datenschutzkonform gestaltet werden? Und sind Fachkräfte für diese Art Beteiligungsprozesse ausreichend qualifiziert? Diese und weitere Fragen werden in Form von Inputs und in Workshops thematisiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte mit Erfahrungen in digitalen Formaten der Kinder- und Jugendbeteiligung. Zentral ist ein Erfahrungsaustausch sowie das gemeinsame Erarbeiten von Empfehlungen für eine wirksame digitale Kinder- und Jugendbeteiligung.
Das Dialogforum wird veranstaltet von der Jugenstrategie der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP).
Hintergrund zum NAP
Mit dem Ziel, die Beteiligung junger Menschen zu stärken, wurde der Nationale Aktionsplan (NAP) Kinder- und Jugendbeteiligung ins Leben gerufen. Staatsministerin Lisa Paus (BMFSFJ) entwickelt damit die bestehende Jugendstrategie weiter. Der NAP begann im November 2022 und wird bis 2025 fortgesetzt, um einen umfassenden Dialogprozess einzuleiten. In diesem Rahmen werden Empfehlungen erarbeitet, die eine effektive Partizipation von Kindern und Jugendlichen ermöglichen sollen. Bisher wurden diese vor allem durch eine direkte Ansprache, z. B. im Rahmen der JugendPolitikTage, einbezogen.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) beteiligt sich von Anfang an aktiv am Prozess, um einen dachverbandlichen Blickwinkel und Fachexpertise der Kulturellen Bildung einzubringen. Darüber hinaus sind weitere Perspektiven aus dem Praxisfeld der Kulturellen Bildung gefragt, um die kommenden Dialogformaten des NAP zu bereichern. Das Ziel ist es, gemeinsam vielfältige Formate zu nutzen, um Empfehlungen für eine effektive Beteiligung junger Menschen zu formulieren. Die Ergebnisse des Dialogprozesses werden schließlich als Beschlussempfehlung dem Bundeskabinett und der Jugend- und Familienministerkonferenz vorgelegt.
Datum | 10.10.23 |
Uhrzeit | 10.00 bis 14.00 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fachveranstaltung |
Veranstalter | Jugendstrategie der Bundesregierung (BMFSFJ) |
Ort |
|
Kosten | kostenfrei |
Mehr zur Veranstaltung |