- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Termine
- Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung
Termin
Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung
Wie kann eine kulturelle Bildungspraxis aussehen, die Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine Beteiligung ermöglicht und ihre Lebensrealitäten berücksichtigt? Damit beschäftigt sich das Kubinaut Labor#12 der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin.
Um inklusivere Zugänge zu schaffen, müssen erst einmal Ausschlussmechanismen verstanden werden: Was bedeutet Ableismus und Audismus – also die Diskriminierung von Personen mit Behinderungen und gehörloser Menschen – in unserer Gesellschaft? Wie können Projektemacher*innen ihre kulturellen Bildungsangebote barrierearm gestalten? Und woher kommt eigentlich das Geld, um Inklusionsmaßnahmen umsetzen zu können? Moderator*in und Aktivist*in Dana Cermane führt durch die Veranstaltung.
Die Teilnahme ist für alle offen, richtet sich aber insbesondere an Akteur*innen der Kulturellen Bildung und Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog*innen. Das Kubinaut Labor#12 findet in Kooperation mit dem Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin statt.
Datum | 12.10.23 |
Uhrzeit | 13.00 bis 17.30 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fachveranstaltung |
Veranstalter | Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V. |
Ort |
|
Kosten | kostenfrei |
Anmeldefrist | 09. Oktober 2023 |
Über das Projekt kubinaut | Die Online-Plattform www.kubinaut.de ist ein Kooperationsprojekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V. mit kultur_formen. Das Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. |
Mehr zur Veranstaltung |
Dies ist eine Veranstaltung von BKJ-Mitglied:

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin vertritt zahlreiche Einrichtungen im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Berlin. Als fachpolitische Dachorganisation übernimmt sie die Aufgabe, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsorganisationen zu fördern. Gemeinsame Ziele der kulturellen Kinder- und Jugendbildung werden formuliert und öffentlich vertreten. Auf diese Weise verschafft die LKJ Berlin ihren Mitgliedern Gehör und Gewicht gegenüber Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen und sonstigen Organisationen. Neben der Lobbyarbeit und der strukturellen Stärkung ihrer Mitglieder initiiert die LKJ Berlin Projekte in eigener Regie. Sie koordiniert auch das FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg.
Aktivitäten
Jugend.Sprungbrett.Kultur
Das Netzwerk für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildung setzt sich für eine diversitätsorientierte Öffnung der Berliner Einrichtungen der kulturellen Jugendbildung ein und regt zu inklusivem und diskriminierungskritischem pädagogischen Handeln an.
www.lkj-berlin.de/jugend-sprungbrett-kultur
InfoPoint Kulturelle Bildung
Der InfoPoint informiert, berät und vernetzt seit 2014 lokale Träger der Berliner Kulturellen Bildung, der Kinder- und Jugendarbeit und der Sozialarbeit rund um das Thema Förderung und Kooperation/Bündnisarbeit. Seit 2018 ist der InfoPoint offizielle Servicestelle für das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
www.lkj-berlin.de/infopoint
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V.
Obentrautstraße 57
10963 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 29 66 87 - 66
Fax +49 (0) 30 - 29 66 87 - 70
Mail info(at)lkj-berlin.de
Web www.lkj-berlin.de
- Partizipation