Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung und von Kulturpartner*innen profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des Gesetzes auf Ganztägige Förderung (GaFöG)?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V. organisierte Fachtag. Denn mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung sind viele Hoffnungen und Bedenken verbunden. Kinder sollen schon früh und umfassend gefördert werden und gleichzeitig geht die Angst um, dass die außerschulischen Angebote in Vereinen und Jugendbildungseinrichtungen nach einem langen Schultag nicht mehr genutzt werden.
Das Programm setzt sich aus einer Podiumsdiskussion mit politischen und kommunalen Vertreter*innen der Kulturellen Bildung, der Vorstellung von Good-Practice-Beispielen und verschiedenen Foren zu Themen wie Finanzierung, Schnittstellen und Umsetzung.
Auch Dominik Eichhorn, Bereichsleitung „Kooperation und Bildung“ bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), ist vor Ort und leitet das Forum „#5 Netzwerkorientierte Bildungslandschaften: Kulturelle Bildung als möglicher Schlüssel für den Ganztag“. Thematisiert werden die Potenziale einer netzwerkorientierten Bildungslandschaft für die erfolgreiche Umsetzung des Ganztags. Kulturelle Bildung und ihre Akteur*innen fungieren dabei als zentrale Kooperationspartner*innen. Im Fokus stehen die Ebenen des Zusammenspiels und der Steuerung zwischen Kommune, Schule und Kultur. Anhand eines gezielten Blicks nach Heidelberg werden lokalspezifische Herausforderungen sowie praxisnahe Umsetzungsansätze beleuchtet.
Der Fachtag bietet neben den angebotenen Formaten eine Plattform für Interessierte, Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen.
Datum | 7. Mai 2025 |
---|---|
Uhrzeit | 9.00 bis 17.00 Uhr |
Art der Veranstaltung | Fachveranstaltung |
Veranstalter | Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. |
Ort | Stuttgart |
Preis | 35,00 Euro (regulär) / 50,00 Euro (Solidarischer Beitrag) |
Anmeldefrist | 31. März 2025 |
Weitere Informationen |