Leichte SpracheGebärdensprache
KulturKarte?

Weitere Kulturkartenmodelle

In vielen Regionen und Kommunen gibt es sie: die „Kulturkarten“. Sie heißen nicht überall gleich und sind nach ebenso unterschiedlichen Modellen ausgestaltet. Nachfolgende Beiträge zeigen, wie die Umsetzung eines Kulturpasses oder einer Kulturkarte unter den verschiedenen lokalen Bedingungen gelingen kann, wie Kinder und Jugendlichen diese bekommen, was sie damit alles machen können und wie sie dabei ihre Berührungsängste als Kulturgänger*innen verlieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kulturkarten für sozio-ökonomisch benachteiligte junge Menschen und ihre Familien.

Download

Initiatoren

 

Logo des BKJ-Projekts "KulturKarte?"

 

 

 

Logo der Jugendstrategie der Bundesregierung

Diese Seite teilen:

Diese Seite teilen:

Ihre Ansprechpartner*innen
Antje Materna

Kooperation und Bildung

Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 37
E-Mail-Adresse:
materna@bkj.de

Kira Overkämping

Kooperation und Bildung

Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 34
E-Mail-Adresse:
overkaemping@bkj.de

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.