
- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Teilhabe
- Innovationsfonds Kulturelle Bildung
- Über den Innovationsfonds
Über den Innovationsfonds
Kulturelle Bildung – Inklusion (2017–2019)
Von 2017 bis 2019 fördert das Bundesjugendministerium neun Praxisprojekte, die erproben, wie Kulturelle Bildung einen Beitrag dazu leisten kann, das gesellschaftliche Zusammenleben für alle Menschen ohne Ausgrenzungen und Diskriminierungen zu gestalten.
Die BKJ begleitet diese neun Projekte fachlich, organisiert Vernetzungstreffen und unterstützt den Wissenstranfer sowohl zwischen den einzelnen Projekten als auch in das gesamte Feld der (kulturellen) Kinder- und Jugendbildung hinein.
Ziele
- Begleitung und Qualifizierung der Projektbeteiligten zu den Themen Inklusion, Partizipation und diversitätsbewusstes Handeln
- Nutzen der Ergebnisse der vorigen Förderperiode (2014–2016)
- Erkenntnisse über gelingende und wirksame Inklusions- und Partizipationsprozesse gewinnen
- spezifische Potenziale kultureller Bildungspraxis für Inklusion und ihre Wirkungsweise herausarbeiten, um sie gezielt, auch in anderen Handlungsfeldern einsetzen zu können
Hintergrund
Seit 2015 setzt das Bundesjugendministerium seine Strategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ mit verschiedenen Einzelvorhaben um. Dazu gehört der Innovationsfonds, mit dem das Bundesjugendministerium
bereits zum dritten Mal gesonderte Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes zur Verfügung stellt.
Neben den acht Projekten im Handlungsfeld der Kulturellen Bildung fördert der Innovationsfonds Projekte in vier weiteren jugendpolitischen Handlungsfeldern. Sie werden jeweils von zentralen Trägern bzw. Dachverbänden des jeweiligen Handlungsfelds fachlich begleitet.
Das übergeordnete Begleitprojekt Eigenständige Jugendpolitik im Innovationsfonds der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vernetzt alle Handlungsfelder und kommuniziert den jugendpolitischen Mehrwert der konkreten Praxis.
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 0E-Mail-Adresse:
info@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke