Leichte SpracheGebärdensprache
  1. BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
  2. Service
  3. Presse
  4. Beteiligung, Innovation, Kooperation

Beteiligung, Innovation, Kooperation

Preisverleihung im MIXED UP Wettbewerb feiert Potenziale jugendgerechten Handelns

Presseinformation · 12.01.2022

Drei außergewöhnliche Projekte Kultureller Bildung werden heute durch das Bundesjugendministerium und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im MIXED UP Wettbewerb für kreative Kooperationsprojekte ausgezeichnet: In Iserlohn geht es um digitale Welten zwischen Museum und Schule, selbstbestimmte Räume für Ideen junger Menschen werden in Köln geöffnet und der verbindende Sound des Stadtteils ist dank einer außergewöhnlichen Kooperation in Dresden zu hören.

Unter den 150 Bewerbungen konnten die folgenden Preisträgerprojekte die Jury im Wettbewerbsjahr 2021 besonders überzeugen:

Für diese preisgekrönten Projekte arbeiten Träger der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit sowie weitere Partner zusammen. Sie zeigen gemeinsam mit den insgesamt 150 Bewerber*innen für den MIXED UP Wettbewerb die Breite kultureller Bildungsarbeit und ihre Innovationskraft auf. Sie geben praktische Antworten und Einblicke in zentrale gesellschaftspolitische Themen, die die BKJ mit ihren Mitgliedern aufgreift und die auch von der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgehalten werden: Fragen der Nachhaltigkeit und der Digitalität, der Bildungs- und Chancengerechtigkeit sowie der Beteiligung.

Als Partner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird die BKJ nicht nur den MIXED UP Wettbewerb weiterentwickeln, sondern auch die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterhin unterstützen, um Beteiligung und Selbstbestimmung von Kindern- und Jugendlichen zu stärken. Um die pandemiebedingte Situation für Kinder und Jugendliche schnell und wirksam zu verbessern, gilt es das von der Bundesregierung geplante „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ gemeinsam mit den Trägern der Kulturellen Bildung zu gestalten.

„Wie ein Seismograf zeigt der MIXED UP Wettbewerb: Unsere Gesellschaft hat und braucht Ideen und politische Haltungen, um den Wandel zu gestalten. Kulturelle Bildung ist dafür ein unverrückbarer Teil einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft. Denn sie schafft Zugänge zur Welt und ermöglicht neue Perspektiven, um Zukunft neu zu denken“, so BKJ-Vorstandsvorsitzende Prof.in Dr.in Susanne Keuchel in ihrer Rede bei der digitalen Preisverleihung am 12. Januar 2021.

Über den MIXED UP Wettbewerb

Auch im Jahr 2022 wird der MIXED UP Wettbewerb wieder ausgeschrieben und im Schwerpunkt das Thema Ganztag aufgreifen. Bleiben Sie durch unseren Newsletter hinsichtlich der erneuten Ausschreibung auf dem Laufenden oder nutzen Sie bequem unseren Infoservice.

Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam umgesetzt werden. Kulturelle Bildungseinrichtungen, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Jugendgruppen, Künstler*innen, Kulturvereine, Elterninitiativen, Kommunalverwaltungen etc. eröffnen zusammen Räume oder finden neue Wege, um sich mit den Fragen und Interessen der jungen Generation auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb zeigt damit auch, wie Kunst, Kultur, Spiel oder Medien das kinder- und jugendgerechte Aufwachsen unterstützen.
www.mixed-up-wettbewerb.de

Ansprechpartner*innen

Susanna M. Prautzsch

Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 18
E-Mail-Adresse:
prautzsch@bkj.de

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.