Leichte SpracheGebärdensprache

20 Jahre Freiwilligendienste:

Zwei Jahrzehnte erfolgreiche kulturelle Teilhabe

Presseinformation · 01.09.2021

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung haben 32.773 vor allem junge Menschen seit 2001 dabei unterstützt, sich gesellschaftlich zu engagieren. So ermöglichen sie nicht nur anderen kulturelle und soziale Teilhabe, sondern stärken damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und tragen zu einer inklusiven Gesellschaft bei.

Gut 2.400 junge Menschen starten heute in ihren Freiwilligendienst. Neben ihrem Engagement für und in Theatern, Musikverbänden, Gedenkstätten, Jugendkunstschulen, Museen, Medienzentren, Bibliotheken, Schulen oder Kunst- und Kulturvereinen haben sie auch die Chance in den kommenden Monaten herauszufinden, was ihnen für ihr Leben wichtig ist und was sie beruflich machen möchten. Zum 20-jährigen Jubiläum sind es mehr Freiwillige als je zuvor, die an den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung teilnehmen.

Die Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Prof.in Dr.in Susanne Keuchel beschreibt die Wirkung gelingenden Engagements so:

Die Erfahrung zu machen, gehört zu werden und selbstwirksam tätig zu sein, ist die Basis für die politische und ehrenamtliche Sozialisation junger Menschen. Wer das kreative Potenzial besitzt, sich Veränderungen vorzustellen und umzusetzen, wird sich engagieren wollen und können. Freiwilliges Engagement für Kultur zu unterstützen, bedeutet daher, eine lebendige Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Prof.in Dr.in Susanne Keuchel (BKJ-Vorsitzende)

Kulturelle Teilhabe für Alle

Dennoch bleibt viel zu tun, wenn es darum geht, allen, die gerne möchten, ein solches Engagement- und Bildungsjahr zu ermöglichen. Die BKJ setzt sich zusammen mit dem Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung und ihren Mitgliedern dafür ein und fordert: Mit dem Ziel der Inklusion müssen Freiwilligendienste allen Interessierten offen stehen. Sie müssen attraktiv und zugangsoffen ausgestaltet werden, gerade auch für diejenigen, die sich einen Freiwilligendienst finanziell sonst nicht leisten können. Es braucht z. B. ein einheitliches Freiwilligengeld sowie bürokratiefreie Zugänge für Menschen in Lebensumständen, deren Recht auf Teilhabe eingeschränkt wird.

Damit Menschen auch unabhängig von ihrer persönlichen oder familiären finanziellen Situation einen Freiwilligendienst machen können, haben ehemalige Freiwillige im Jubiläumsjahr den „Fundus“ ins Leben gerufen. Auf der Online-Plattform (www.freiwilligen-fundus.de) werden Werkstücke und Angebote (Gesangsabende, Lesungen, Fortbildungen) von Ehemaligen gesammelt und können ab Frühjahr 2022 gebucht werden. Mit dem Erlös können dann aktuelle Freiwillige und Interessent*innen unbürokratisch durch den Ehemaligen-Verein unterstützt werden.

Träger, Einsatzstellen und Freiwillige diskutieren auch über Fragen der Macht, Privilegien und Diskriminierung, da ein Verständnis dieser Fragen eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich alle gleichgestellt einbringen können. Zudem werden Freiwillige, die Erfahrungen mit Rassismus oder Diskriminierung machen mussten, durch Empowermentangebote unterstützt.

#dankefuer20jahre

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung gelingen nur durch den Einsatz und die Beteiligung vieler Akteure: Kultur- und Bildungseinrichtungen bilden als Einsatzstellen mit ihrer Offenheit für Engagement das Fundament der Freiwilligendienste. Die Verbände Kultureller Bildung stehen als Träger für die Bildungsinhalte und die Struktur. Gemeinsam sind sie die zivilgesellschaftliche Basis, die überhaupt erst die besondere Qualität der Freiwilligendienste, mit ihrem Anspruch inklusiv zu wirken, schaffen und sich zudem für nachhaltiges Engagement in Kultur vernetzen. Auch die zuständigen Ministerien und Ressorts auf Bundesebene und in den Ländern, die die Entwicklung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung kontinuierlich und verlässlich fördern, sind dankend hervorzuheben. Doch all das wäre nichts ohne die Menschen, die als Freiwillige unsere Gesellschaft aktiv und konstruktiv gestalten und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.

In den einzelnen Bundesländern wird das Jubiläum mit dezentralen Festivitäten für Freiwillige und Einsatzstellen zwischen dem 18. und 21. Mai 2022 begangen. Die BKJ wird das Engagement der Träger am 23. Juni 2022 würdigen. Informationen über die Aktivitäten werden nach und nach veröffentlicht, unter: www.dankefuer20jahre-fwd.de

Über die Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Vor zwanzig Jahren startete die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unter der Überschrift „Rein ins Leben“ das FSJ Kultur mit 125 Plätzen in fünf Bundesländern. Heute gibt es unter dem Dach der Freiwilligendienste Kultur und Bildung bundesweit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, sich nach der Schulzeit oder in einer Nicht-Erwerbsphase lebensweltlich und beruflich zu orientieren und sich zeitgleich gesellschaftlich zu engagieren. 2.750 Freiwillige beteiligen sich aktuell im FSJ Kultur, FSJ Schule, FSJ Politik, FJ Beteiligung, im Deutsch-Französischen Freiwilligendienst Kultur oder im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung. Von 2001 bis heute sind es insgesamt 27.348 Freiwillige unter 27 Jahre und seit Einführung des Bundesfreiwilligendienstes 2011 haben sich 5.425 Freiwillige im generationsoffenen Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung engagiert.

Für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung arbeiten die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und 19 Träger in einem Verbund zusammen. Die Träger organisieren Seminare und Bildungstage für die Freiwilligen und unterstützen sie bei allen Fragen. Die Einsatzstellen begleiten die Freiwilligen bei ihren täglichen Aufgaben. Träger und Einsatzstellen handeln nach Zielen und Regeln, die im Qualitätskonzept des Trägerverbundes Freiwilligendienste Kultur und Bildung stehen. www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de

Forderungen zur Stärkung der Freiwilligendienste

Forderungen der Fachorganisationen Kultureller Bildung anlässlich der Bundestagswahl 2021 u. a. mit „Gemeinsinn fördern – Freiwilligendienste stärken“ und „Ehrenamt und Freiwilliges Engagement anerkennen und unterstützen“. https://www.bkj.de/bundestagswahl2021/

Positionen der verbandlichen Zentralstellen zur Bundestagswahl 2021 „Freiwilligendienste stärken“

Ansprechpartner*innen

Susanna M. Prautzsch

Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 18
E-Mail-Adresse:
prautzsch@bkj.de

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.