Skip to main content
home
chevron_right
Publikationen

Publikation

Grundlagen, Konzepte, Reflexionen und Anregungen für Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Ein Junge mit Kopfhörer spielt auf einer Konsole, drei Jugendliche zeigen auf einen Globus, eine Streetworkerin sprayt, eine Erzieherin bindet einem Kind einen Schuh zu, ein Jugendlicher im Rollstuhl spielt Basketball und zwei Kinder mit Rucksack schauen auf einen Kompass.
Broschüre • kostenfrei

Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung

Instabile Rahmenbedingungen erschweren die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Die neue Handreichung der initiativeKJP zeigt, wie Fachkräfte durch Advocacy auf Missstände aufmerksam machen und langfristig politische Wirkung erzielen können.
Titelblatt Werkzeug: Kompetenzdialog Global
Werkzeug • kostenfrei

Kompetenzdialog Gobal

Das vorliegende Werkzeug beschreibt die Herleitung einer Kompetenzsystematik, die spezifische Perspektiven des Globalen Lernens aufgreift und stellt diese für den weiteren Entwicklungsprozess zur Verfügung.
Infomaterialien zur Kampagne "Machmamit! - Finde, was deins ist"
Sonstiges • kostenfrei

Ausstattungspaket „Machmamit! – Finde, was deins ist“

Mit dem Ausstattungspaket zeigen Sie, dass Sie Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche unterstützen. Und dass Ihre Einrichtung ein Ort Kultureller Bildung ist. Jetzt kostenfrei bestellen!
Titelbild der Broschüre
Broschüre • kostenfrei

Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche kommunizieren

Die Broschüre beleuchtet die Herausforderungen, Entscheidungen und Erkenntnisse der verschiedenen Aspekte der Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).
Vier Frauen unterschiedlicher Herkunft stehen in einer Reihe und schauen nach vorne. Der deutsche Text darunter lautet: "Europäische und weltweite Perspektiven", mit kleinerem Text darunter.
Positionspapier • kostenfrei

Europäische und weltweite Perspektiven

Mit diesem Positionspapier werden Forderungen aufgestellt, die Politik und Verwaltung gleichermaßen Handlungsempfehlungen sein sollen, um Kulturelle Bildung und ihre Potenziale auch in der internationalen Zusammenarbeit zu stärken.
Titelblatt des InnovationsBarometers Kulturelle Bildung 2020, herausgegeben von bkj, mit Autoren und Titel in deutscher Sprache auf weißem Hintergrund.
Studie • kostenfrei

InnovationsBarometer Kulturelle Bildung 2020

Das „InnovationsBarometer“ liefert wichtige Erkenntnisse zu aktuellen Rahmenbedingungen kultureller Kinder- und Jugendbildung und den Anforderungen an zukunftsfähige Bildungsangebote.
Eine rote sternförmige Kompassgrafik ist auf weißem Hintergrund zentriert, mit deutschem Text über globale und kulturelle Bildung oberhalb und unterhalb des Bildes.
Werkzeug • kostenfrei

GLuKuBi-Kompass

Das praxisorientierte Werkzeug führt Kulturelle Bildung mit theoretischen Überlegungen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammen.
Umschlag einer Studie mit dem Titel Engagement für Bildung mit einem großen rosa Kreis, bki-Logo und deutschem Text auf weißem Hintergrund.
Studie • kostenfrei

Engagement für Bildung

Damit non-formale Träger mit formalen und informellen Bildungskontexten wirken können, braucht es eine differenzierte Perspektive auf sie als zivilgesellschaftliche Bildungsakteure.
Buchumschlag mit dem Titel Feldforschung in der Theaterarbeit mit Jugendlichen von Malte Pfeiffer, der eine Hand mit einem Smartphone vor einer Gruppe von Menschen im Freien zeigt.
Schriftenreihe Kulturelle Bildung

Feldforschung in der Theaterarbeit mit Jugendlichen

Der 70. Band aus der Schriftenreihe Kulturelle Bildung wirft einen Blick auf das Zusammenspiel von ethnografischer Feldforschung und Theaterpädagogik.
Illustration, die verschiedene Kinder rund um einen Globus mit Sprechblasen, Büchern und Theatermasken zeigt und die Themen Lernen, Zusammenarbeit und globale Bildung hervorhebt.
Studie • kostenfrei

Theaterpädagogik und Globales Lernen

Die Expertise zeigt, wie durch theaterpädagogische Projekte ein Beitrag zu entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, „Globalem Lernen“ und zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ geleistet werden kann.
Titelblatt eines Berichts mit dem Titel Analyse der Bewerbungen im MIXED UP-Wettbewerbsjahrgang 2022 zum Schwerpunktthema Ganztag, verfasst von Dr. Bettina-Maria Gördel, Januar 2023.
Studie • kostenfrei

Analyse der Bewerbungen im MIXED UP-Wettbewerbsjahrgang 2022 zum Schwerpunktthema Ganztag

Die Expertise geht der Frage nach, wie und durch wen Ganztag gestaltet werden soll, um die qualitativen Dimensionen im Hinblick auf Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.
Zwei Kinder malen gemeinsam an einem Tisch, der mit Malutensilien und Farbdosen bedeckt ist. An der Wand hinter ihnen sind abstrakte Kunstwerke ausgestellt. Der Text auf dem Bild beschreibt kulturelle Bildungsprojekte.
Arbeitshilfe

Ganztagsprojekte

Die Arbeitshilfe versammelt Impulse für eine kreative und qualitative Ausgestaltung des Ganztags, der kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert.
Illustration mit einer Stadtlandschaft, mit Rathaus, Kulturzentrum, Schule, Kita, Theater, Museum, Wohnhäusern.
Schriftenreihe Kulturelle Bildung

Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften

Gut abgestimmte Gesamtkonzepte aus Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten ermöglichen es, die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen und ihnen mehr Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen.
Ein Konzertbesucher hebt eine Karte mit der Aufschrift Kultur Karte? in Richtung der hell erleuchteten Bühne, auf der unten die Logos von Veranstaltungen und Organisationen stehen.
Studie

Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe?

Im Fokus der Expertise steht die Frage, wie „Kulturkarten“ als Instrument vor Ort wirksam eingesetzt werden können, um kulturelle Teilhabe für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Buchdeckel mit einem großen blauen Kreis, dem bkj-Logo in Rot und dem Titel Freiwilliges Engagement in Kultur mit dem Untertitel Teilhabe, Beteiligung, Potenzial in Deutsch.
Studie • kostenfrei

Freiwilliges Engagement in Kultur

Die Studie bildet für Kulturschaffende, Kulturförderer sowie Landes- und Bundesstrukturen eine gute Basis, um Entwicklungen im zivilgesellschaftlichen Handlungsfeld Kultur zu verstehen.
Eine Frau und drei Kinder nehmen an einer gemeinsamen Aktivität teil. Der Text auf dem Bild ist auf Deutsch und spricht über die Bedeutung von Freiwilligenarbeit und Engagement.
Positionspapier • kostenfrei

Ehrenamt und Engagement sind unverzichtbar

Um die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement und Ehrenamt in Kultur zu verbessern, bündelt das Positionspapier Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft.
Buchumschlag mit dem Titel Normativität der Kulturellen Bildung in blauer Schrift, einer Abbildung einer Person in Schwarz-Weiß und Akzenten aus roten Linien und einem blauen Rand.
Schriftenreihe Kulturelle Bildung

Normativität der Kulturellen Bildung

Im Band werden die Normen und Werte gespiegelt, die der Kulturellen Bildung „von außen“, an den Schnittflächen zu Gesellschaft, Politik, Ökonomie, Natur und Ästhetik, vorgehalten werden und zu denen sie aufgefordert wird.
Rot-weiß gestalteter Buchumschlag mit dem Titel Projekte und Bündnisse auswerten und dem Untertitel über die Selbstevaluation für Projekte von Künste öffnen Welten.
Arbeitshilfe

Projekte und Bündnisse auswerten

Zwei Personen treten auf der Bühne vor einem Schild mit der Aufschrift FREIHEIT vor dunklem Hintergrund auf; Titelseite der Zeitschrift kubi über kulturelle Bildung.
Magazin kubi

Beteiligung – ein Recht, in echt! No. 23

Diagramm zur Veranschaulichung der Überschneidungen von Kultur-, Jugend-, Bildungs-, Wirtschafts- und Privatsektor, mit Symbolen für Schulen, Jugendzentren, Familien und Gemeindeaktivitäten.
Arbeitshilfe

Verortung Kultureller Bildung in Bildungslandschaften

Illustration von Menschen um einen großen Heißluftballon mit deutschem Text, der Strategien für internationale kulturelle Bildung und Teamarbeit hervorhebt.
Broschüre • kostenfrei

Die Initiative Welt-Öffner – Internationale Strategien für die Kulturelle Bildung

Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Initiative Welt-Öffner, in der Organisationsstrukturen und Angebote Kultureller Bildung um europäische und internationale Dimensionen sowie internationale Aktivitäten und Vernetzungen weiterentwickelt wurden.
Infografik zum Ziel 4 für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt auf qualitativ hochwertiger Bildung, mit miteinander verbundenen Sprechblasen, die verwandte Themen und Partner anzeigen.
Werkzeug

SDGs und Kulturelle Bildung: Nachhaltigkeitsziel 4 – „Hochwertige Bildung“ unter der Lupe

Titelbild der Ausgabe: SUB Kultur e. V.
Magazin kubi

Nachhaltigkeit – schaffen wir das, erschaffen wir was? No. 22

Wo die Ziele der UN Agenda 2030 einen globalen entwicklungspolitischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung setzen, finden Kinder und Jugendliche mittels der Künste ganz eigene Wege, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren.
Zwei junge Frauen, eine Schwarze und eine Weiße, bedienen gemeinsam eine Videokamera und konzentrieren sich auf die Ausrüstung. Auf dem Umschlag steht "Globale Partnerschaften" und erwähnt den kulturellen Jugendaustausch.
Arbeitshilfe • kostenfrei

Global Partnerships