Skip to main content
home
chevron_right
Publikationen
chevron_right
Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen
Studie

Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung

Kulturelle Bildung ist zwar schon immer in Schulen vertreten, in der Öffentlichkeit wird sie aber zunehmend als ein spezifisches Qualitätsmerkmal schulischer Bildung wahrgenommen und gefördert. Es komme allerdings darauf an, dass Schulen Kulturelle Bildung im Querschnitt aller Handlungsbereiche und in den Strukturen der Schulorganisation verankern.

Wie wird in Nordrhein-Westfalen kulturelle Schulentwicklung umgesetzt? Und was davon hat auch über die Grenzen des Bundeslandes hinaus Bedeutung? Inwiefern werden Kooperationen zu kulturellen Bildungsinstitutionen gepflegt? Und welchen Entwicklungsstand der Umsetzung erreichen die Schulen?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich der nachfolgend zum Download angebotene Forschungsbericht „Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen“ von Dr. Michael Bromba und Dr.in Bettina-Maria Gördel, der auf einer explorativen Online-Studie aus dem Jahr 2017 basiert. Eine weitere Studie zu „Umsetzung und Verlauf von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen in Nordrhein-Westfalen“ von Dr.in Bettina-Maria Gördel leistet einen Beitrag dazu, Prozesse, Strukturen und Phasen von kultureller Schulentwicklung zu rekonstruieren und zu systematisieren, damit die Ausgangsbedingungen für einen Transfer von theoretisch-empirischem Wissen in die schulische Praxis gegeben sind.

Titel Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung
Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort Berlin/Remscheid
Jahr 2019
Seitenzahl 77
Weitere Informationen

Hinweis:
Die Publikation ist im Rahmen des Projekts „Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Stiftung Mercator (2014–2019).

Autor*innen::
Dr. Michael Bromba und Dr.in Bettina-Maria Gördel