Leichte SpracheGebärdensprache
  1. BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
  2. Theaterpädagogik und Globales Lernen

Publikation

Theaterpädagogik und Globales Lernen

Ergebnisse einer Umfrage zu Inhalten und Formaten in der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen

01.08.23

Illustration: BKJ | Cornelius Vogel

Wenn Kinder und Jugendliche Theater machen und dafür eigene Stücke (mit-)entwickeln, sind im Sinne der Lebensweltorientierung Kultureller Bildung auch Nachhaltigkeit und globales Zusammenleben zentrale Themen.

Die Expertise „Theaterpädagogik und Globales Lernen“ zeigt, wie Theaterpädagog*innen und Kultureinrichtungen durch theaterpädagogische Projekte einen Beitrag zu entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, „Globalem Lernen“ und zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ leisten. Die Expertise führt auch einige Empfehlungen auf, wie Globales Lernen und das Konzept von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind.

Für die Expertise, die im Auftrag der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und in Kooperation mit der BAG Spiel & Theater, dem Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT), dem Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und der ASSITEJ Deutschland erstellt wurde, wurden Akteur*innen aus dem Bereich der Theaterpädagogik befragt. Die Ergebnisse bestätigen: Globales Lernen wird als Teil von theaterpädagogischen Projekten vielseitig und in unterschiedlichen Formaten, teils ganz bewusst und theoretisch reflektiert sowie teils unbewusst und intuitiv umgesetzt.

Akteur*innen im Bereich der Theaterpädagogik erhalten einen Einblick in aktuelle Beiträge und Bezüge des Theaters mit Kindern und Jugendlichen zum Globalen Lernen sowie zu konkreten Projektformaten und Methoden aus der Praxis. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen, auch einer tieferen Auseinandersetzung in Zukunft beleuchtet, um qualitative Arbeit an der Schnittstelle von Theaterpädagogik, Kultureller Bildung und Globalem Lernen zu ermöglichen.

Die Expertise bietet somit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Kulturellen Bildung in der Gesellschaft und zeigt auf, wie Theaterpädagogik dazu beitragen kann, globale Zusammenhänge zu verstehen und einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.

Vollständiger Titel

Theaterpädagogik und Globales Lernen – Ergebnisse einer Umfrage zu Inhalten und Formaten in der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Autor*innen

Konzeption und Auswertung: Grietje Hansen; unter Mitarbeit von: Indre Bogdan (Theaterpädagogin), Ute Handwerg (BAG Spiel & Theater); Volkmar Liebig (BKJ), Anja Schwalbe (BKJ)

Herausgeber*innen

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Reihe

Expertise

Ort

Berlin

Jahr

2023

Seitenzahl

29

Das ist eine Publikation der BKJ in Kooperation mit BKJ-Mitgliedern:

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater ist der Dachverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Kindern und Jugendlichen ermöglicht der Verband in vielfältigen Formaten bundesweit und auf internationaler Ebene künstlerisch-ästhetische Theaterpraxis, -reflexion, -organisation und -innovation. Die dachverbandliche Ausrichtung der Theaterarbeit orientiert sich wesentlich an aktuellen Herausforderungen in sozialen Kontexten und wirkt auf mehreren Ebenen: Struktur, Subjekt, Gesellschaft. Das beinhaltet die Umsetzung von Recht auf Teilhabe und Kulturelle Bildung, gesellschaftliches Mitwirken und Gerechtigkeit. Den Mitgliedsverbänden gibt die BAG Spiel und Theater über die Praxis-Theorie-Reflexion Impulse für fachliche Qualifizierung und innovative Weiterentwicklung der Angebotsstruktur. Für Multiplikator*innen bietet sie Aus- und Weiterbildung sowie transnationale und interdisziplinäre Projekte und Vernetzung.

Grundlegende Orientierung des Dachverbands ist die Beförderung von Demokratie, das zivilgesellschaftliche Mandat und die Vertretung des „Internationalen Übereinkommens über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen“ (ÜVET).

Aktivitäten

Die BAG Spiel und Theater ist Zentralstelle für den Kinder- und Jugendplan/BMFSFJ, ConAct (Koordinierungsstelle Deutsch-Israelischer Jugendaustausch) und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA).

Publikationen

Zeitschrift für Theaterpädagogik
erscheint zweimal jählrich
www.bag-online.de/zeitschrift-fuer-theaterpaedagogik

Ömer Adıgüzel, Ute Handwerg, Gerd Koch (Hrsg.) (2014): Theater und community – kreativ gestalten! Drama ve Toplum – Yaratıcı Biçim Vermerk! Deutsch-Türkische Kooperationen in der Kulturellen Bildung / Kültürel Eğitim Alanında Türk-Alman İş Birliği. Schriftenreihe Kulturelle Bildung. München: kopaed.

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater e. V.
Simrockstraße 8
30171 Hannover
Telefon +49 (05) 11 - 45 81 799
Fax: +49 (0) 511 - 45 83 105
Mail info(at)bag-online.de
Web www.bag-online.de

Bund Deutscher Amateurtheater

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vertritt als öffentlich anerkannter und geförderter Dachverband das deutsche Amateurtheater auf nationaler und internationaler Ebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Der BDAT versteht sich als Repräsentant und Förderer der vielfältigen Ausdrucksformen der Darstellenden Künste und seiner unterschiedlichen Zielgruppen.

Den Mitgliedsverbänden und angeschlossenen Mitgliedsbühnen werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme, ein breites Serviceangebot sowie Fördermöglichkeiten für internationale Spielbegegnungen im In- und Ausland offeriert. Der BDAT ist Träger des BFD Kultur.

Kontakt

Bund Deutscher Amateurtheater
Bundesgeschäftsstelle
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 26 39 859 - 0
Fax +49 (0) 30 - 26 39 859 - 19
Mail berlin(at)bdat.info
Web www.bdat.info

Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) vertritt die Theaterpädagogik als Fachdisziplin der Kulturellen Bildung in Deutschland. Mitglieder sind Menschen aus allen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik, Einzelpersonen und Institutionen. Als bundesweiter Fachverband verfolgt der BuT das Ziel, Theaterpädagogik als künstlerisch-ästhetische Praxis zu fördern, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Dadurch werden ästhetische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Der BuT veranstaltet Fachtagungen, Fortbildungen für Multiplikator*innen sowie das jährliche Festival Bundestreffen Jugendclubs an Theatern und führt Modellprojekte zu aktuellen Themen durch. Die Qualifizierung des Berufsbilds Theaterpädagoge*in wird hergestellt durch die Festlegung und Weiterentwicklung von Rahmenrichtlinien zur Zertifizierung von theaterpädagogischen Aus- und Weiterbildungsbildungsgängen.

Aktivitäten

Bundestreffen Jugendclubs an Theatern
Das Jugendtheaterfestival wurde 1990 am Thalia Theater Hamburg gegründet und wandert seitdem Jahr für Jahr durch die Lande. Als einziges bundesweites Festival präsentiert es die Jugendclubarbeit als Teil der kulturellen Bildungsarbeit der Theater.
www.bundestreffen-jugendclubs.de

Publikationen

Zeitschrift für Theaterpädagogik Korrespondenzen
erscheint zweimal jährlich im Schibri-Verlag
www.butinfo.de/zeitschrift

Kontakt

Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)
Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Telefon +49 (0) 221 - 95 - 210 -93
Fax +49 (0) 221 - 95 - 210- 95
Mail mail(at)butinfo.de
Web www.butinfo.de

ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland

Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland hat rund 400 Mitglieder in ganz Deutschland, die sich für die Darstellenden Künste für junges Publikum engagieren. In sechs regionalen Arbeitskreisen arbeiten die Mitglieder eng zusammen, gestalten Festivals und sind Ansprechpartner der Kultur- und Bildungspolitik in den Ländern. Die Association Internationale du Theatre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) ist weltweit aktiv. Die ASSITEJ Deutschland ist Träger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ).

Aktivitäten

Wege ins Theater
Die ASSITEJ ist mit Wege ins Theater Programmpartner von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
www.wegeinstheater.de

Neustart Kultur Junges Publikum
Die ASSITEJ unterstützt mit Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien als Partner von Neustart Kultur die Kinder- und Jugendtheater bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
www.assitej.de/neustart

Publikationen

IXYPSILONZETT Magazin und Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater
erscheint dreimal jährlich im Verlag Theater der Zeit
www.theaterderzeit.de/archiv/ixypsilonzett

Kontakt

ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e. V.
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt a. M.
Telefon +49 (0) 69 - 291 - 538
Fax +49 (0) 69 - 292 - 354
Mail assitej(at)kjtz.de
Web www.assitej.de und www.assitej-international.org

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.