Für Schulentwicklung ist es wichtig, zu Anfang intensiv und danach regelmäßig, eine Verständigung herbeizuführen und dafür zu sorgen, dass sich alle Akteursgruppen „mitgenommen“ fühlen. Gruppen und äußere Rahmenbedingungen verändern sich, Personenkonstellationen wechseln und Strukturen entwickeln sich weiter. Für kulturelle Schulentwicklung bedeutet dies, dass sich immer wieder über deren Kern verständigt wird. Im Beispiel wird das Format des Standbilds mit der Methode der Fallarbeit verknüpft.
Zielgruppen: Schulleitungen, Lehrer*innen, Kulturbeauftragte*r, Kultur(steuer)gruppe, Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen, kulturelle Bildungspartner in Einsteiger-Schulen und erfahrenen Schulen
Funktionen/Einsatzmöglichkeiten: Vision und Zielentwicklung, Maßnahmenplanung, Umsetzung der Maßnahmen. Die Methode kann auch eingesetzt werden, um ein gemeinsames Verständnis von Kultureller Bildung zu scha en bzw. um kulturelle Schulkultur zu festigen oder zu erneuern, um Interessen und Bedürfnisse von verschiedenen schulischen und außerschulischen Personengruppen kennenzulernen, um für Kooperationen und deren Bedingungen zu sensibilisieren sowie Perspektivwechsel anzuregen, um zu motivieren, um Konflikte zu bearbeiten oder um neue Kolleg*innen, Schüler*innen, Eltern etc. mitzunehmen sowie um die kulturelle Schulkultur zu festigen.
Umsetzung: Die Methode eignet sich für Lehrer- oder Schulkonferenzen, einen pädagogischen Tag, schulinterne Lehrerfortbildungen, intersystemische Fortbildung von Schule und kulturellen Bildungspartnern, Projektwochen etc. Der Prozess sollte von einem*r externen Prozessbegleiter*in moderiert werden.
Zeitumfang/Arbeitsaufwand: Mind. 90 Minuten
Raumanforderungen: Der Raum sollte ausreichend Platz zur Bewegung und zur Gruppenarbeit bieten.
Material/Technik: Stoppuhr, Aufgabenzettel, Flipchart/Plakat/Tafel, Stifte/Kreide, für die Teilnehmer*innen Kopien des zu diskutierenden Papiers oder evtl. eine PowerPoint-Folie mit den Kriterien, Definitionen etc., Beamer und Laptop
Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Titel | Reflektieren anhand von Fallarbeit |
---|---|
Herausgeber*innen | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) |
Reihe | Werkzeug |
Ort | Berlin |
Jahr | 2019 |
Seitenzahl | 3 |
Weitere Informationen |
Hinweis: Autor*innen:: |