Skip to main content
home
chevron_right
Publikationen
chevron_right
InnovationsBarometer Kulturelle Bildung 2020
Studie • kostenfrei

InnovationsBarometer Kulturelle Bildung 2020

Eine Online-Befragung von Akteuren der Kulturellen Bildung in Deutschland

Titelblatt: BKJ

Wie ist die Stimmung Ende 2020 auf der Praxisebene der Kulturellen Bildung? Fühlen sich die Organisationen, d. h. Einrichtungen, Vereine und Verbände, aber auch freischaffende Fachkräfte ausreichend unterstützt? Wie bewerten sie selbst ihre Arbeit, Ausstattungen und aktuelle Herausforderungen und wo liegen konkrete Unterstützungsbedarfe?

Das „InnovationsBarometer“ liefert wichtige Erkenntnisse zu aktuellen Rahmenbedingungen kultureller Kinder- und Jugendbildung und den Anforderungen an zukunftsfähige Bildungsangebote.

Das Sonderthema des InnovationsBarometers ist Digitalität. Hierzu wurden in der Befragung Einstellungen, existierende Angebote, Technik und Bedarfe thematisiert.

Die Ergebnisse aus der Befragung von 861 Organisationseinheiten verdeutlichen, wie heterogen das Feld der Kulturellen Bildung aufgestellt ist. Als größte Herausforderung wird aktuell die Bewältigung der Corona-Pandemie bewertet, gefolgt von der Herausforderung des Umgangs mit Digitalität.

Bei der Bewertung der eigenen Situation wird vor allem die fachliche Qualifikation des Personals, das öffentliche Ansehen und auch die Zielgruppenreichweite bzw. -ansprache positiv eingeschätzt. Weniger gut schätzen die Teilnehmer*innen unter anderem den Umfang der Personalressourcen ein. Mit einem Blick auf die Finanzierung überwiegt eine Mischfinanzierung aus Eigenmitteln, Projektmitteln, Teilnahmegebühren und/oder Infrastrukturförderung.

Die repräsentative Studie erstellte die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW im Auftrag der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Sie befragt die in der BKJ organisierten Organisationen, Vereine und Freiberufler*innen sowie Organisationen der offenen Jugendarbeit innerhalb des Feldes der Kulturellen Bildung. Das Spektrum reichte von Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken, Museen und Spielmobilen bis hin zu Laienmusik- und -theatergruppen.

Titel InnovationsBarometer Kulturelle Bildung 2020. Eine Online-Befragung von Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Deutschland
Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Ort Berlin
Jahr 2021
Seitenzahl 55

In Kooperation mit BKJ-Mitglied:

Logo der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Kernauftrag ist die kulturpädagogische Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Diesen Auftrag setzt die Akademie der Kulturellen Bildung durch ein breitgefächertes Angebot in Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur und Sprache, Bildende Kunst, Medien und Kommunikation, Sozialpsychologie und Beratung sowie Allgemeiner Kulturpädagogik um. Darüber hinaus verwirklicht die Akademie der Kulturellen Bildung ihren Auftrag durch die Übernahme zahlreicher Aufgaben, die über das Kerngeschäft der Fort- und Weiterbildung hinausgehen. Sie ist Sitz oder Rechtsträger verschiedener Einrichtungen und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ist Träger der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.

Jakobistraße 40
30163 Hannover

geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://kulturellebildung.de/

Facebook