Skip to main content
home
chevron_right
Publikationen
chevron_right
Freiwilliges Engagement in Kultur
Studie • kostenfrei

Freiwilliges Engagement in Kultur

Teilhabe, Beteiligung, Potenzial

Titelseite: BKJ

Kultur gehört zu den größten Engagementbereichen in Deutschland und die Anzahl der Menschen, die sich in Kultur engagieren, wächst stetig an. Auch für die vielfältigen Angebote in der Kulturellen Bildung ist freiwilliges Engagement eine unverzichtbare Stütze, v. a. in den zahlreichen ehrenamtlich geprägten Vereinsstrukturen.

Kulturelles Engagement zu stärken, bedeutet in diesem Sinne aber nicht nur kulturelle Infrastruktur zu unterstützen, sondern auch ein gutes Zusammenleben vor Ort zu befördern. Denn freiwilliges Engagement ermöglicht kulturelle Teilhabe, befördert soziales Miteinander und gesellschaftliche Mitbestimmung.

Neben sozialstrukturellen Merkmalen Kultur-Aktiver und Kultur-Engagierter, regionaler Verteilung, organisationaler Rahmenbedingungen und Tätigkeiten der Engagierten in Kultur und Musik, legt Dr.in Mareike Alscher in Kapitel 1 bis 10 der Studie auch die Motive und Zielgruppen für kulturelles Engagement dar. Es geht zudem um Bildung durch Engagement, Verbesserungswünsche sowie um das Potenzial, dass in der Bereitschaft sich zu engagieren liegt.

In der Publikation wird die beeindruckende Präsenz in Kultur sowie die Bedeutung für die Ausgestaltung kultureller Infrastruktur sichtbar. Die Studie bildet damit für alle Kulturschaffenden, Kulturförderer sowie Landes- und Bundesstrukturen eine gute Basis, um Entwicklungen im zivilgesellschaftlichen Handlungsfeld Kultur zu verstehen und Herausforderungen für Kulturorganisationen zu identifizieren.

Empfehlungen zur Umsetzung guter Rahmenbedingungen für kulturelles Engagement runden die Publikation entsprechend ab. Außerdem wird erläutert, wie Freiwilligendienste als besondere, aber temporäre Form des Engagements auch darüber hinaus wirken können.

Diese Publikation beruht auf der Sonderauswertung des Freiwilligensurveys 2019 für den Bereich „Kultur und Musik“, die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt 2021 gefördert wurde. Die Daten basieren auf etwa 5.000 Aktiven und 2.500 Engagierten, die ihr freiwilliges Engagement bzw. ihre Gemeinschaftsaktivität dem Bereich Kultur und Musik zuordnen. Der Bereich „Kultur und Musik“ gehört zu den Bereichen mit den meisten freiwillig Engagierten und zählt als Wachstumsbereich.

Der Freiwilligensurvey wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beauftragt und seit 1999 alle fünf Jahre zur Verfügung gestellt (1999, 2004, 2009, 2014, 2019). Er ist die größte Untersuchung zum freiwilligen Engagement in Deutschland.

Titel Freiwilliges Engagement in Kultur. Teilhabe, Beteiligung, Potenzial
Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Ort Berlin
Jahr 2022
Seitenzahl 116
ISBN 978-3-943909-20-3
Weitere Informationen

Autor*innen: Mareike Alscher, Maud Krohn, Jens Maedler

Bestellungen sind kostenfrei möglich unter info@bkj.de.