Skip to main content
home
chevron_right
Publikationen
chevron_right
Europäische und weltweite Perspektiven
Positionspapier • kostenfrei

Europäische und weltweite Perspektiven

Grenzen überschreiten im Denken und Handeln

Foto: BKJ | Oliver Koll

Globale Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeitserfordernisse, Migrations- und Fluchtbewegungen aufgrund von Krieg, Vertreibung und Armut erfordern dringlich, sich als gesamtes Feld der Kulturellen Bildung zu solchen grenzüberschreitenden Herausforderungen reflektiert zu verständigen und zeitgemäß mit Blick in die Zukunft zu positionieren.

Mit diesem Positionspapier stellen die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und ihre Mitglieder wichtige Forderungen auf, die Politik und Verwaltung gleichermaßen Handlungsempfehlungen sein sollen, um Kulturelle Bildung und ihre Potenziale für Kinder und Jugendliche auch in der internationalen Zusammenarbeit zu stärken.

Für die Akteure der Kulturellen Bildung ‒ von Jugendkunstschule, Theaterverein über Spielmobilinitiative bis hin zu den landes- und bundesweiten Fachorganisationen und Verbänden Deutschlands aus allen Kunst- und Kultursparten ‒ trägt das Positionspapier zudem Empfehlungen zusammen, wie sie in ihrer Praxis europäische und weltweite Perspektiven stärken können.

Die Forderungen und Empfehlungen sind im Positionspapier für die folgenden sieben wichtigen Bereiche formuliert:

  1. Zivilgesellschaft in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik stärken
  2. Bilaterale Beziehungen pflegen
  3. Europäische Zusammenarbeit stärken
  4. Globale Zusammenhänge verstehen lernen
  5. Partnerschaftlichen Jugend- und Fachaustausch zur Normalität machen
  6. Diversität und Internationalität zusammendenken
  7. Bedeutung Kultureller Bildung weltweit sichtbar machen
Titel Europäische und weltweite Perspektiven. Grenzen überschreiten im Denken und Handeln
Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Reihe Positionspapiere
Ort Berlin
Jahr 2023
Seitenzahl 48