Skip to main content
home
chevron_right
Publikationen
chevron_right
Bestandsaufnahme planen und koordinieren
Werkzeug

Bestandsaufnahme planen und koordinieren

Eine Bestandsaufnahme ist immer auch ein Beteiligungsprozess, der verschiedene Personengruppen einbezieht. Nicht zuletzt deswegen ist eine gute Koordination vonnöten. Beschrieben wird, welche Fragen es für die Steuerungsebenen bei der Anberaumung, Durchführung sowie Auswertung einer Bestandsaufnahme zu klären gilt, was für die Planung zu berücksichtigen ist und an welchen Stellen die Schulgemeinschaft sinnvollerweise einbezogen werden kann und soll.

Funktionen/Einsatzmöglichkeiten: Bestandsaufnahme und Analyse der Ausgangssituation, Evaluation

Zielgruppen: Schulleitung, Kultur(steuer)gruppe in Einsteiger-Schulen und erfahrenen Schulen

Umsetzung: Es bieten sich folgende Formate und Vorgehensweisen an: Steuerungstreffen zum Auftakt, anschließend Einbeziehung der Schulgemeinschaft, zweites Steuerungstreffen und Auswahl der geeigneten Instrumente und  Methoden, Durchführung und Auswertung im Rahmen eines erneuten Steuerungstre ens und/oder Workshops.

Zeitumfang/Arbeitsaufwand: Individuelle Anpassungen sind möglich, die den Aufwand erhöhen oder reduzieren.

Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Titel Bestandsaufnahme planen und koordinieren
Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Reihe Werkzeug
Ort Berlin
Jahr 2019
Seitenzahl 4
Weitere Informationen

Hinweis:
Dieses Werkzeug ist im Rahmen des Projekts „Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Stiftung Mercator (2014–2019).

Autor*innen::
Bianca Fischer